Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stammbaum Donauschwaben - 34997 Personen Die nachfolgende Liste zeigt alle Nachnamen, die in der Datenbank vorhanden sind. - Klicken Sie auf einen Namen, um in die Liste der Einzelpersonen zu gelangen.

  2. 31. Mai 2022 · Für alle weiteren Details und das Prozedere zur Anmeldung klicken Sie bitte hier. Diese Seite ist auch im Menü auf der linken Seite zu finden. Bitte lesen Sie in jedem Fall zuerst das dort verfügbare Handbuch! So erleichtern Sie sich den Einstieg in die Datenbank.

  3. Donauschwaben ist ein Sammelbegriff für die im 17. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die Habsburgermonarchie angeworbenen und im Wesentlichen mit den Schwabenzügen in die Länder der Stephanskrone ausgewanderten vorwiegend deutschen Kolonisten und ihrer Nachkommen.

  4. Die insgesamt etwa 35 Filmrollen sind nach der deutschen geographischen Bezeichnung geordnet, und dann nach Familiennamen unter Voranstellung der Filmnummern (siehe Eintrag 173251 im FamilySearch-Katalog):

  5. Die Donauschwäbische Genealogie-Datenbank (DGD) ist eine vereinsinterne Datenbank des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF), auf Basis von TNG, die Daten im GEDCOM -Format entgegennimmt.

  6. www.donauschwaben.at › das totenbuch der donauschwabenDas Totenbuch der Donauschwaben

    7. Okt. 2012 · Die Daten umfassen neben den Namen auch den Herkunftsort, den Beruf und die wichtigsten biographischen Daten der aufgezeichneten Opfer. Das „Totenbuch der Donauschwaben“ sorgte dafür, dass die Namen der donauschwäbischen Opfer im Laufe der Nachkriegsjahrzehnte nicht in Vergessenheit gerieten.

  7. Erst nach Trianon wurde im Jahre 1922 für den jüngsten und kurzlebigsten deutschen Neustamm der vielleicht nicht ganz glückliche, weil mißverständliche, Begriff "Donauschwaben" geprägt. In Anlehnung an die "Statistischen Tabellen" aus dem Werk von Wilhelm und Kallbrunner werden nachfolgend die historischen Auswanderungsgebiete der ...

  8. Familiennamen, eine Karte von Ungarn in 1876, Infos über Auswanderer aus Ungarn in die USA zwischen 1899-1913, bzw. von Ungarn nach Übersee von 1871-1913. o * Heimat- und Volkskunde * Kalender Der Wechsel vom Julianischen zum Gregorianischen Kalender erfolgte in Mittel- und Südosteuropa nicht einheitlich.

  9. www.donauschwaben.at › Totenbuch › Das Totenbuch der Donauschwaben_NachnamenDonauschwaben

    Donauschwaben

  10. In Wirklichkeit ging es vor allem darum, die Häuser und Höfe der Donauschwaben an landlose Kleinbauern und ungarische Vertriebene aus den Nachbarländern zu vergeben. Anton Kupka (1895-1962) nahm diese angeschlagene Namensliste bei seiner Aussiedlung mit. Er kam mit seiner