Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dorothea Friederike Schlegel, geboren als Brendel Mendelssohn (* 24. Oktober 1764 in Berlin; † 3. August 1839 in Frankfurt am Main [1] ), seit 1814 auch von Schlegel, war eine Literaturkritikerin und Schriftstellerin der Romantik, Lebensgefährtin und spätere Ehefrau von Friedrich Schlegel.

  2. Dorothea Friederike Schlegel, geb. Brendel Mendelssohn (* 24. Oktober 1764 in Berlin; † 3. August 1839 in Frankfurt am Main), verh. Brendel Veit (Ehe: 1783 – 1799), war das älteste Kind des berühmtesten deutschen jüdischen Aufklärers Moses Mendelssohn.

  3. Dorothea Friederike von Schlegel ( née Brendel Mendelssohn; 24 October 1764 – 3 August 1839) was a German novelist and translator.

  4. Schlegel, Dorothea Friederike (bis 1783 Brendel Mendelssohn, 1783-99 Brendel Veit, seit 1804 Dorothea S., seit 1815 von S.) Schriftstellerin, Übersetzerin, * 24.10.1764 Berlin, † 3.8.1839 Frankfurt/Main, ⚰ Frankfurt/Main.

  5. Biographie. Dorothea Schlegel, geb. Brendel Mendelssohn (Zeichnung von Anton Graff) 1763. 24. Oktober: Dorothea Friederike (eigentlich Brendel) Mendelssohn wird als zweite Tochter des Philosophen Moses Mendelssohn und seiner Ehefrau Fromet, geb. Guggenheim, in Berlin geboren.

  6. Das große Herz ihres jüdischen Ex-Mannes Simon Veit, dem es nicht leichtfällt, die von Dorothea forcierte Konversion seiner Kinder (1810) zu akzeptieren, erkennt sie erst in ihren späteren Ehejahren mit dem umtriebigen Friedrich Schlegel. In ihren Scheidungsjahren hatte sie noch Simon Veit für das Scheitern ihrer Ehe verantwortlich gemacht ...

  7. Dorothea Friederike Schlegel, geboren als Brendel Mendelssohn (* 24. Oktober 1764 in Berlin; † 3. August 1839 in Frankfurt am Main ), seit 1814 auch von Schlegel, war eine Literaturkritikerin und Schriftstellerin der Romantik, Lebensgefährtin und spätere Ehefrau von Friedrich Schlegel.