Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eaux-Bonnes: Das Erbe von Eugénie. Eugénie war Stammgast in Eaux-Bonnes. Der kleine Kurort in den Pyrenäen des Béarn dankte der treuen Kaiserin mit einer Promenade, die ihren Namen trug. Zur Pflege der Anlage schickte jene ihren Gärtner aus Biarritz.

  2. Geschichte. Die Gemeinde Eaux-Bonnes ist entstanden durch den Zusammenschluss der früheren Gemeinden Aas und Assouste am 29. Mai 1861. Toponyme und Erwähnungen von Aas waren: Haas (1343, Manuskript von 1343), Ahas-en-Ossau (1384, Notare von Navarrenx) und; Saint-Laurent-d’Aas (1654, Eingliederung in das Bistum Oloron).

  3. Dank der Wivistes-App führt Sie diese Geschichte durch die Korridore der Vergangenheit des Kurortes Eaux-Bonnes, zur Zeit von Napoleon III und Kaiserin Eugénie, als die Kurstadt mit einem "kleinen Paris" verglichen wurde. Ein Badehaus und ein Rathaus wurden gebaut. Dann erlangte der in der Region bereits bekannte Ort dank derjenigen, die noch ...

  4. Visite historique des Eaux-Bonnes en appli. Visite guidée de ville, village. Mithilfe der Wivisites -App führt Sie diese Geschichte in die Vergangenheit des Kurortes Eaux-Bonnes, in die Zeit Napoleons III. und Kaiserin Eugenies, als die Kurstadt mit "Klein-Paris" verglichen wurde. Es wurden ein… EAUX-BONNES. See more. Fronton.

  5. Ein Rückblick auf das Leben von Eaux-Bonnes während der Blütezeit der Hydrotherapie. Anhand der verschiedenen symbolträchtigen Gebäude des Dorfes (ehemaliges Casino, Hôtel de la Poste, Les Thermes usw.) reisen wir durch die Geschichte zwischen 1950 und XNUMX. Die Hydrotherapie erfreute sich großer Beliebtheit und zog damals große Namen ...

  6. Die Mode, in die Pyrenäen zu gehen, stammt etwa aus dem Jahre 1860, und Napoleon III. hat damals nach sich gezogen, was an Snobs gut und teuer war. Aber diese Leute stiegen nicht auf die Berge, sie sahen sich ein Schauspiel von unten an, das für sie eine Art Theaterdekoration war.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Eaux-BonnesEaux-Bonnes - Wikipedia

    History. Eaux-Bonnes circa 1886. Eaux-Bonnes in 1843, by Eugène de Malbos. The historian Auguste Lorieux (1796–1842) died in Eaux-Bonnes. Nearby to the north-west on the Surcou road, is the impressive villa Cockade, the construction of which is detailed in Dornford Yates 's novel The House That Berry Built . Population. See also.