Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war von 816 bis 835 und von 840 bis 841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft und früher Werdegang. 1.2 Erzbischof von Reims. 1.3 Nordische Mission. 1.4 Absetzung Ludwigs des Frommen.

  2. Ebo von Reims (? - 851). Sohn eines leibeigenen sächsischen Bauern, von Karl d. Gr. freigelassen, wurde am kaiserl. Hof zusammen mit dem künftigen König Ludwig d. Frommen erzogen. Als hochgebildeter Kleriker stand er der Bibliothek an Ludwigs aquitanischem Hof vor, erlangte 816 die Würde des Erzbischofs von Reims und begründete die Reimser ...

  3. Das Ebo-Evangeliar ist eine im Auftrag von Erzbischof Ebo von Reims (778–851) hergestellte karolingische Bilderhandschrift von bedeutendem künstlerischem Wert. Das Evangeliar wird heute in der Stadtbibliothek (Bibliothèque Municipale) der nordfranzösischen Stadt Épernay unter der Signatur Ms. 1 aufbewahrt.

  4. Erzbischof von Reims, Bischof von Hildesheim, † 20.3.851 Hildesheim. Übersicht. NDB 4 (1959) ADB 48 (1904) Ebner von Rofenstein, Anton Gilbert Viktor Ebo. Biographie. Als Sohn eines hörigen Bauern auf rechtsrheinischen, vielleicht sächsischem Königsgut im letzten Viertel des 8.

  5. Maternian († 7. Juli 368 ), auch Maternien, war 348 bis 359 Bischof von Reims . Als früher Bischof des 4. Jahrhunderts ist über Maternian nicht viel bekannt. Sein Bruder war Maternus, 316–328 Bischof von Mailand.

  6. en.wikipedia.org › wiki › EbboEbbo - Wikipedia

    Ebbo or Ebo ( c. 775 – 20 March 851) was the Archbishop of Rheims from 816 until 835 and again from 840 to 841. He was born a German serf on the royal demesne of Charlemagne. He was educated at his court and became the librarian and councillor of Louis the Pious, king of Aquitaine, son of Charlemagne.

  7. Hatte sich Ebo von Reims noch als einer der Hauptakteure an dieser zeitweiligen Ausschaltung Ludwigs des Frommen beteiligt, so musste er 836/37 gegen seine eigene Absetzung als Reimser Erzbischof kämpfen. Die Ausführungen des Ludwigbiographen spiegeln auch die unklare Situation wider, in der sich die Reimser Kirche und Ebo selbst befanden.