Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein fliehendes Pferd ist eine Novelle des deutschen Schriftstellers Martin Walser. Sie entstand im Sommer 1977 als Nebenarbeit innerhalb weniger Wochen, wurde aber nach ihrer Veröffentlichung Anfang 1978 zu Walsers bis dahin größtem Erfolg.

  2. Ein fliehendes Pferd ist die Geschichte der Lebenskrisen westdeutscher Mittelschichtler in den 1970er Jahren. Ganz und gar desillusioniert, suchen sie ihr Heil im Weglaufen vor der Realität. Martin Walser zeichnet seine Figuren mit distanzierter, ironischer Sympathie.

  3. Das Pferd - das Lieblingstier der Götter und Helden - stellt man sich in der Regel nicht ,fliehend′ vor. Klarer wird der Titel, wenn man ein ,wildes′, ein ungezähmtes Pferd assoziiert. Denn ein natürliches und ungezähmtes Pferd folgt in erster Linie seinem Fluchtinstinkt.

  4. EIN FLIEHENDES PFERD. Interpretation, Aufbau, Figuren, Leitmotive, Analyse des Textes

  5. Die Novelle „Ein fliehendes Pferd“ von Martin Walser ist Gesellschaftsanalyse und Psychogramm zugleich. Es geht um Identitätskrisen und Lebenslügen, die vom Leistungsdruck der Gesellschaft verursacht werden. Während sich Helmut Halm dem Leistungsdruck in seinem Privatleben seit der

  6. «Einem fliehenden Pferd kannst du dich nicht in den Weg stellen. Es muss das Gefühl haben, sein Weg bleibt frei.» Bei einem Segeltörn ohne die Frauen versucht Klaus später, seinen Freund zum gemeinsamen Auswandern auf die Bahamas zu überreden, um dort ein neues, aufregenderes Leben zu beginnen.

  7. www.koenigs-erlaeuterungen.de › ein-fliehendes-pferdEin fliehendes Pferd

    Die Königs Erläuterung zu Martin Walser: Ein fliehendes Pferd ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Inhaltsangabe, Informationen zu Leben und ...

  8. 7. Aug. 2017 · In Martin Walsers 1978 erschienener Novelle Ein fliehendes Pferd (Suhrkamp) trifft Helmut Halm auf Klaus Buch, Kleinbürgerlichkeit auf Spontaneität, Gleichförmigkeit auf Sprunghaftigkeit. Aber unter der Oberfläche brodelt noch viel mehr. Plötzlich drängte Sabine aus dem Strom der Promenierenden hinaus und ging auf ein Tischchen zu, an dem ...

  9. Martin Walser - Ein fliehendes Pferd Zusammenfassung, Interpretation, Lektüren, Analysen und Unterrichtsmaterial Schülerreferate im Fach Deutsch -> Referate Links, Interpretationen, Lektüren und Unterrichtsmaterial

  10. Aber es gibt eine Resignation, die nicht von Schwäche zeugt, sondern von Einsicht und Reife. Und eben weil Walser in einem gewis­sen Sinne tatsächlich kapituliert hat, konnte es ihm gelin­gen, die oft beschworene Krise zu überwinden: Die Novel­le „Ein fliehendes Pferd“ ist seine bescheidenste und überzeugendste epische Arbeit.