Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. März 2017 · Einerseits wird aus den oben angerissenen Überlegungen heraus die Bevölkerungszahl für das Todesjahr des Augustus (14 n. Chr.) bestimmt, andererseits finden sich in der Literatur oft Berechnungen für das Jahr 165 n. Chr. als sich die Antoninische Pest im Reich auszubreiten begann.

  2. 1. Jan. 2002 · Der Althistoriker Karl-Julius Beloch, dessen Werk (Die Bevölkerung der griechisch-römischen Welt, 1886) noch immer Ausgangspunkt aller Bevölkerungsschätzungen für die Antike ist, schätzte rund...

  3. Die Bevölkerung des Römischen Reiches im 1. und 2. Jahrhundert wurde auf 59 bis 76 Millionen Personen geschätzt, wobei der Höhepunkt wahrscheinlich kurz vor der Antoninischen Pest erreicht wurde. Der Historiker Kyle Harper geht von 75 Millionen Einwohnern und einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von etwa 20 Personen pro ...

  4. Ganz andere Dimensionen erreicht die größte Metropole der Antike: Rom. Bei der Gründung nur aus wenigen hundert Einwohnern bestehend, wächst es innerhalb der nächsten Jahrhunderte rasant. Im Jahr 330 nach Christus leben mehr als eine Million Einwohner in der "Ewigen Stadt".

    • 2 Min.
  5. Die Liste der größten Städte der Welt bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte. Die Städte sind mit ihrem Namen in der jeweiligen Epoche aufgeführt. Angegeben ist auch das zeitgenössische Staatsgebilde, in dem die Stadt ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › RomRom – Wikipedia

    Mit etwa drei Millionen Einwohnern im Stadtgebiet bzw. rund vier Millionen Einwohnern in der Agglomeration ist sie die größte Stadt Italiens sowie die drittgrößte der Europäischen Union. Außerdem ist Rom mit einem Gemeindegebiet von 1287,36 km² auch die flächenmäßig ausgedehnteste Stadt des Landes. Rom wurde erstmals im 1.

  7. Viele Einflüsse und Bauherren prägten das Bild des antiken Rom. Die Etrusker und Griechen zum Beispiel brachten ihre Kultur, Baukunst und Philosophie in die Stadt. Und die unterworfenen Territorien zahlten Abgaben, um die Stadt zu finanzieren.