Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emotionen: Ekel - Psychologie - Gesellschaft - Planet Wissen. Ekel – wenn Abneigung extrem wird. Viele Menschen ekeln sich vor Maden, Ungeziefer oder verdorbenem Essen. Aber manchmal richtet sich Ekel auch auf harmlose Dinge wie Knöpfe oder Wattebäusche. Warum? Von Ingo Neumayer. Ekel wird erlernt. Schutz vor Infektionen.

  2. 7. Mai 2023 · 07. Mai 2023, 05:00 Uhr. Fäkalien und Erbrochenes, Schimmel, Maden oder Lakritz: So gut wie jeder Mensch hat etwas, wovor er sich ekelt. Doch warum ist Ekel ein so wahnsinnig starkes Gefühl? Und...

  3. Ekel ist eine sehr klebrige Emotion, und das mit gutem Grund“, sagt Curtis. Emotionen Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben.

  4. 26. Jan. 2024 · Ekel – Wenn die Abscheu Körper und Denken beherrscht. Stand. 26.1.2024, 8:00 Uhr. Luca Sumfleth. Audio herunterladen (26,6 MB | MP3) Ekel ist ein uralter Schutzmechanismus. Die körperlichen...

  5. Vor 2 Tagen · Emotion Ekel, Abscheu – Psychologie. Emotionspsychologie. Forschung/News: Ekel ist eine Emotion, die denjenigen sich abwenden lässt, der sie empfindet. Instinktiv schützt er/sie sich selbst. Er entsteht durch starke Abneigung und Widerwillen. Unmoralisches Verhalten, übler Geschmack im Mund.

  6. 9. Apr. 2023 · Der Ekel ist eine adaptive Reaktion, die uns davon abhält, in unangenehme und gesundheitsschädigende Situationen zu geraten. Diese Emotion kann aber auch bei einer Vorstellung entstehen, die tiefste Abneigung erzeugt. Dabei steht im Hintergrund dieser Emotion stets die Absicht, das Risiko einer Kontamination zu vermeiden.

  7. 6. Okt. 2017 · Oktober 2017. Ekelgefühle können äußerst intensiv sein. Das Ekelempfinden schützt uns primär vor ungenießbarer Nahrung und fiesen Krankheitserregern – aber auch moralische Grenzverletzungen empfinden Menschen häufig abstoßend. Letztlich, so meinen einige Emotionsforscher, ist Ekel der emotionale Protest gegen die eigene Sterblichkeit.