Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ekel Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden. Ekel, der. . Wortart: ⓘ. Substantiv, maskulin. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. E kel. Lautschrift. 🔉 [ˈeːkl̩] Wort mit gleicher Schreibung. Ekel (Person – Substantiv, Neutrum) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ekel. Beispiele.

  2. Ekel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele. Übersicht. 1 Ekel. 2 Ekel. Für Ihre Abfrage nach Ekel gibt es mehrere Wörterbuchartikel. 1 Ekel, der. das Angewidertsein, Abgestoßensein, der Abscheu. a) heftiger physischer Widerwille. b) heftige moralische Abneigung.

  3. www.duden.de › suchen › dudenonlineDuden | Suchen | ekel

    Suchertreffer für EKEL ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'EKEL' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. Wortart: Substantiv, männlich. Bei Ekel handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition. starker körperlicher Abscheu. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Ekel.

  5. de.wiktionary.org › wiki › EkelEkel – Wiktionary

    [1] vulgär: vor Ekel kotzen [1] Ekel erregend sein. Wortbildungen: [1] ekel, ekeln, ekelerregend, Ekelfleisch, Ekelgefühl, ekelhaft, Ekelpaket, Ekelpatent, eklig, verekeln [1] Ekelname (Hier ist Ekel nicht im Sinne von „Abscheu“ gemeint; es handelt sich lediglich um eine lautliche Anpassung von *ökel an Ekel.) Übersetzungen [Bearbeiten]

  6. ekeln Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden. . Wortart: ⓘ. schwaches Verb. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. 🔉 e keln. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. ekeln. Beispiele. es ekelt mich oder mir; sich ekeln; ich ek [e]le mich. Bedeutungen (2) ⓘ. Ekel empfinden. Grammatik.

  7. Deutsches Wörterbuch (¹DWB) Eintrag zu ›Ekel‹. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen. Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: eckel, m. ekel, m. ekel, adj. ekel, adv. ekeln. erkel, m. erkeln. ickeln, verb. eckel, m. chalybs, ahd. echol, mhd. ekkel, von der schneidenden schärfe. Fundstelle.