Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Veronika Mann Borgese, C.M., (* 24. April 1918 in München; † 8. Februar 2002 in St. Moritz, Schweiz) war eine Seerechtsexpertin und Ökologin sowie Publizistin, Sachbuchautorin, Autorin von Erzählungen und Gründerin der wissenschaftlichen Zeitschrift Ocean Yearbook.

  2. www.fembio.org › frau › biographieElisabeth Mann-Borgese

    deutsch-kanadische Meeresrechtlerin, Ökologin, Hochschullehrerin; "Botschafterin der Ozeane"; Konzertpianistin. 105. Geburtstag am 24. April 2023. Biografie • Weblinks • Literatur & Quellen. Tochter von Katia und Thomas Mann (der sie in der Novelle “Unordnung und frühes Leid” und im “Gesang vom Kindchen” verewigte).

  3. Elisabeth Veronika Mann Borgese, C.M., (* 24. April 1918 i n München ; † 8. Februar 2002 i n St. Moritz , Schweiz ) w ar eine Seerechtsexpertin u nd Ökologin s owie Publizistin, Sachbuchautorin, Autorin v on Erzählungen u nd Gründerin d er wissenschaftlichen Zeitschrift Ocean Yearbook .

  4. www.literaturportal-bayern.de › autorinnen-autorenElisabeth Mann Borgese

    Elisabeth Mann Borgese April 1918 als fünftes Kind von Katia und Thomas Mann in München geboren. Der Freude über die Geburt seiner jüngsten Tochter, zu der er ein besonders inniges Verhältnis entwickelt, verleiht Thomas Mann in seinem Gesang vom Kindchen (1919) literarischen Ausdruck.

  5. 19. Apr. 2008 · Elisabeth Mann Borgese erzählt 1999 in einem Gespräch mit Marianne Scheuerl lebendig und interessant über ihre Liebe zum Meer und über ihre Arbeit. Sie berichtet über Pläne und Projekte und...

  6. Zitierweise Mann Borgese, Elisabeth, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119141612.html [23.08.2023].

  7. 24. Apr. 2018 · 100. Geburtstag von Elisabeth Mann Borgese. Anwältin der Meere. Sie war das Lieblingskind von Thomas Mann und ist von ihm auch in der Literatur verewigt worden. Und doch kannte in...