Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

  2. Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Feb. 2001 · In der Kinderbuchverfilmung Emil und die Detektive nach einem Roman von Erich Kästner wird einem Jungen sein Geld gestohlen, woraufhin er es sich mit einer Kinderbande aus Berlin...

    • (680)
    • Handlung
    • Hintergrund
    • Auszeichnungen
    • Rezeption
    • Andere Verfilmungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Emil Tischbein lebt zusammen mit seiner verwitweten Mutter in Neustadt, einer fiktiven Kleinstadt im Deutschland der Weimarer Republik. Emil ist ein braver Junge und versucht, seiner Mutter wenig Kummer zu machen, da auch die finanzielle Lage der beiden schwierig ist. Trotzdem macht auch Emil als „echter“ Junge mal ein paar Streiche. So gestaltet e...

    Der Film aus dem Jahr 1931 ist die erste Verfilmung des Kästnerschen Romans. Die Dreharbeiten begannen am 6. Juli 1931 in Berlin und auf dem UFA-Studiogelände in Neubabelsberg, die Außenaufnahmen von „Neustadt“ wurden in Werder (Havel) gedreht. Aufgrund der technischen Schwierigkeiten, die bei den frühen Tonfilmen bestanden, wurden einige Außenszen...

    2003 erstellte die Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Filmschaffenden einen Filmkanonfür die Arbeit an Schulen und nahm diese Verfilmung in diese Liste mit auf.

    Die Welturaufführung des Films fand am 2. Dezember 1931 in Berlin statt. Emil und die Detektive brachte ungewöhnlich hohe Einspielergebnisse. Selbst in London und New York wurde der Film ein Jahr lang gezeigt. Der außerordentliche Erfolg machte es schließlich möglich, dass der Streifen sogar noch zu Weihnachten 1937 – als Kästner von den Nazis läng...

    Es gibt insgesamt acht Verfilmungen des Buchs Emil und die Detektive: 1. (Deutschland, 1931) – Regie: Gerhard Lamprecht 2. (Großbritannien, 1935) – Regie: Milton Rosmer 3. (Argentinien, 1950) – Regie: Antonio Momplet 4. (Deutschland, 1954)– Regie: Robert Adolf Stemmle 5. (Japan, 1956) – Regie: Mitsuo Wakasugi 6. (Brasilien, 1958) – Regie: Alberto P...

    Helga Belach, Hans-Michael Bock (Hrsg.): Emil und die Detektive. Drehbuch von Billy Wilder nach Erich Kästner zu Gerhard Lamprechts Film von 1931. Mit einem einführenden Essay von Helga Schütz und...
    Klaus-Dieter Felsmann: Emil und die Detektive. In: Bettina Kümmerling-Meibauer, Thomas Koebner (Hrsg.): Filmgenres. Kinder- und Jugendfilm.Reclam, Stuttgart 2010, S. 25–29.
    Christiane Mückenberger: Emil und die Detektive. In: Günther Dahlke, Günther Karl (Hrsg.): Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933. Ein Filmführer. 2. Auflage. Henschel Verlag, Berlin 1993, I...
    Ingo Tornow: Erich Kästner und der Film. dtv, München 1998, ISBN 3-423-12611-6.
    Emil und die Detektive bei IMDb
    Emil und die Detektive bei filmportal.de
    Suche nach Emil und die Detektive (1931). In: Deutsche Digitale Bibliothek
    a b c Philipp Bühler: Emil und die Detektive. 23. Oktober 2014,abgerufen am 10. Februar 2024.
    a b Hellmuth Karasek: Billy Wilder: Eine Nahaufnahme. HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH, 2015, ISBN 978-3-455-85165-6 (google.de[abgerufen am 10. Februar 2024]).
    a b c KJK - Ausgabe 29-1/1987 - EMIL UND DIE DETEKTIVE – 1931.Abgerufen am 10. Februar 2024.
    vgl. im Artikel Durchschnittsentgelt
  2. Emil und die Detektive ist ein deutscher Spielfilm von Franziska Buch aus dem Jahr 2001. Er basiert frei auf dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner.

  3. Der Film von Franziska Buch erzählt die Geschichte von Emil, der in Berlin von einem Gauner betrogen wird und mit einer Kinderbande Rache schlägt. Die Handlung ist in die Gegenwart verlegt und zeigt eine moderne Berliner Familie.

    • (43)
    • 41
    • 1 Min.
  4. 22. Feb. 2001 · Die Neuverfilmung eines Kinderfilmklassikers bassierend auf den 1929 erschienen Roman "Emil und die Detektive" von Erich Kästner. Für Kinder definitiv spannend dank der Verfolgungsjagd...

  5. Laufzeit. 111 Minuten. Weil dem kleinen Emil auf seiner Fahrt nach Berlin von einem Schurken alle Ersparnisse gestohlen werden, ist der Junge recht ungehalten. Mit einer Schar von Kindern, die er während seiner Suche nach dem Ganoven kennenlernt, holt sich Emil schließlich das Diebesgut zurück.

  6. Im Berliner Milieu spielt die wohlbekannte Geschichte um den aufrechten Charakter Emil Tischbein, dem auf der Zugfahrt von Neustadt in die Metropole zu seinen Verwandten eine erhebliche Summe Bargeld von einem heimtückischen Ganoven gestohlen wird.