Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Jan. 2019 · November 1918 wurden die Kampfhandlungen zwischen den Mittelmächten und den Westmächten, der Entente, beendet, die insgesamt zwischen 1914-1918 knapp 10 Millionen Todesopfer unter den Soldaten und schätzungsweise noch einmal 7 Millionen zivile Opfer forderte. Dazu kamen etwa 20 Millionen Verwundete.

  2. Als die OHL am 29. September 1918 die Reichsregierung zur sofortigen Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen aufforderte, kam der nun deutlich werdende militärische Zusammenbruch für Politik und Öffentlichkeit höchst überraschend.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 11. Nov. 2018 · Am 11. November 1918 endete der Erste Weltkrieg. Im Wald von Compiègne unterzeichnete der Leiter der deutschen Delegation den Waffenstillstandsvertrag. Die harten Bedingungen sollten...

  4. Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind.

  5. Am 11. November 1918 unterzeichneten Foch und Erzberger den Waffenstillstand in einem Eisenbahnwaggon im Wald von Compiègne in Nordfrankreich. Er trat am selben Tag in Kraft. Die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs waren beendet.

  6. Im Jahr 1918 endete der Erste Weltkrieg. Das Deutsche Kaiserreich stand als Verlierer den großen Siegermächten gegenüber. An ihnen war es nun vertraglich festzuhalten, wie es mit Deutschland weiter gehen und der Frieden in Europa wiederhergestellt werden sollte. So kam es zum Aufsetzen des Versailler Vertrages.

  7. Der Erste Weltkrieg endete im November 1918 mit der militärischen Niederlage Deutschlands und seines Bündnispartners Österreich-Ungarn. Die Zahl der Toten und Verletzten bis 1918 war immens: Weltweit starben rund neun Millionen Soldaten und mehr als sechs Millionen Zivilisten.