Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Todestages von Engelbert Dollfuß veranstaltete, und ein in den Räumen des ÖVP-Parlamentsklubs hängendes Dollfuß-Porträt, das letztlich bis 2017 dort behalten wurde, führten zu einer Debatte um das Gedenken an Dollfuß. Schließlich wurde beim Porträt eine Tafel mit erklärendem Text angebracht.

  2. 25. Juli 2021 · Um Österreich von Hitlerdeutschland unabhängig zu halten, lehnte sich Bundeskanzler Engelbert Dollfuß an Mussolini an. Am 25. Juli 1934 putschte die illegale NSDAP in Wien gegen ihn – das ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  3. 25. Juli 2014 · Der ermordete Bundeskanzler Dollfuß polarisiert bis heute: Erster Gegner Hitlers oder Diktator, Märtyrer oder Arbeitermörder? Ab den 1960er Jahren fand rund um seinen Todestag jährlich eine ...

  4. 25.07.1934. Der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wurde von den Nationalsozialisten ermordet. [ © F. Knozer / gemeinfrei ] In Österreich regierten 1934 noch die Christsozialen, eine konservative und autoritäre Partei unter der Führung von Engelbert Dollfuß.

  5. Die Ermordung des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Am 25 Jan 1534 erschien eine Gruppe junger Leute in Uniform der Heimwehr vor dem Bundeskaazlerpalai in Wien am Ballhausplatz erxwang sich der...

  6. Ständestaat. Tafel zur Geschichte der Benennung des Rooseveltplatzes. Engelbert Dollfuß , * 4. Oktober 1892 Texing, Bezirk Melk, Niederösterreich, † 25. Juli 1934 (ermordet), Hietzinger Friedhof, Wien 1, Ballhausplatz 2 ( Bundeskanzleramt; zuletzt wohnhaft 1, Stallburggasse 2 ), Bundeskanzler.

  7. wk1.staatsarchiv.at › militarisierung-der-politik › engelbertEngelbert Dollfuß

    Es wird auch berichtet, dass Dollfuss bei anderer Gelegenheit einem zum Tode verurteilten Desserteur durch Intervention bei dessen Kommandanten das Leben gerettet habe, so dass dieser wieder ungestraft zu seiner Truppe abgehen konnte. Dollfuß, der sich gesprächsweise als Vertreter eines Kompromissfriedens erwies – „Geben wir den ...