Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nur der Politikwissenschaft dient Zeitalter der Aufklärung heute als relativ klar umrissener Epochenbegriff. Gemeint ist die Zeit der Vorbereitung des modernen Verfassungsstaats und der modernen Regierungsorganisation in Europa und Nordamerika von etwa 1650 bis etwa 1800, in der die Impulse der Aufklärung in politisches Handeln umgesetzt wurden.

  2. Was ist die Epoche der Aufklärung? Die Aufklärung ist eine literarische Epoche im 18. Jahrhundert. Die Epoche ist dem Zeitraum von 1720 bis 1785 zuzuordnen. In der Epoche der Aufklärung war besonders die rationale Vernunft von hoher Bedeutung. Was war der historische Hintergrund der Aufklärung?

  3. Die literaturwissenschaftliche Epoche, die als Aufklärung bezeichnet wird, dauerte etwa von 1720 bis 1790. Sie wird als Anbruch der modernen Zeit angesehen. Ihre Vertreter stammten aus dem europäischen Bürgertum und strebten nach Freiheit und Vernunft. Gegen die vorherrschenden Machtverhältnisse lehnten sie sich auf.

  4. Die Epoche der Aufklärung umfasst die Strömungen Empfindsamkeit (1740–1790) und Sturm und Drang (1765–1790). Auch die Weimarer Klassik (1786–1831) griff die Ideale der Aufklärung auf. Die gefühlsbetonte Welt der Romantik (1795–1848) ist die Gegenbewegung zur vernunftbetonten Aufklärung.

    • Die Epoche Der Aufklärung
    • Der Dichter Der Aufklärung
    • Literaturtheorien und Sujets Der Aufklärung
    • Lessing und Das Drama Der Aufklärung
    • Die Lyrik Der Aufklärung

    »Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.« Dieser weltberühmte Satz wurde von dem bedeutendsten Denker der Aufklärung, Immanuel Kant (1724-1804), geprägt, und er ist nicht nur das Leitmotiv der Philosophen des 18. Jahrhunderts, sondern auch das seiner Dichter und Dramatiker.

    Während das Selbstverständnis der Künstler noch bis zum 17. Jahrhundert davon geprägt ist, Auftragsarbeit für einen meist fürstlichen Mäzen zu leisten und absolutistische Herrscher in ihren Werken zu glorifizieren, entsteht durch die bürgerliche Revolution des 18. Jahrhunderts ein neues Bild des Dichters. Die Abkehr von der Position des Hofdichters...

    Gemäß dieser neuen Ausrichtung stehen im Mittelpunkt vieler literarischer Werke der Aufklärung Fragen nach dem »richtigen« Leben. Menschen, die sich durch selbstständiges Denken und vernunftgemäßes, nützliches Handeln weiterentwickeln, sind ihre Protagonisten. So erlebte der Bildungsroman einen glanzvollen Höhepunkt, etwa mit Christoph Martin Wiela...

    Den revolutionären Schritt, in seinen Tragödien die Ständeklausel zu durchbrechen, wird erst Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) wagen, der bedeutendste deutsche Dramatiker der Aufklärung. Mit »Miss Sarah Sampson« (1755) schuf er das erste bürgerliche Trauerspiel. Seine Dramen »Minna von Barnhelm« (1767), »Emilia Galotti« (1772) und »Nathan der We...

    Wie die anderen literarischen Gattungen, so war auch die Lyrik der Aufklärung vor allem von der Intention bestimmt, sich gegen die höfische Dichtkunst und ihre limitierenden Regeln zu stellen. Das Gedicht sollte vor allem ein Instrument sein, mit dem der mündige Bürger zum einen den Idealen von Vernunft, Emanzipation, Freiheit und Toleranz huldigen...

  5. 25. Nov. 2020 · Die Kunst spielte eine sehr wichtige Rolle im Zeitalter der Aufklärung, schließlich war sie die beste Art, nicht nur Reiche und Gelehrte zu erreichen, sondern auch die Allgemeinheit. Denn mit Hilfe der Kunst konnten die neuen Ideen angenehm verpackt und so besser vermittelt werden. Die Menschen hatten nicht den Eindruck, belehrt zu werden ...

  6. 9. Mai 2012 · Archiv. Die Aufklärung in Bildern. Von Barbara Wiegand · 09.05.2012. Kant, Lessing, Voltaire, Rousseau – mit der Epoche der Aufklärung verbindet man Schriftsteller. Wie sich Gedanken...