Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit 1987 ist der DAAD die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Programm Erasmus+ und seiner Vorgängerprogramme. Darüber hinaus sind wir Informations- und Beratungsstelle für die in Brüssel administrierten Hochschulprogramme, den Bologna- und den ASEM-Bildungsprozess.

    • Kontakt

      Studien der NA DAAD; Erasmus+ Project Results Platform; FAQ....

    • Auslandsstudium

      DAAD Langzeitstudie Anerkennung – (k)ein Problem? Die...

    • Auslandspraktikum

      DAAD Langzeitstudie Anerkennung – (k)ein Problem? Die...

    • Infos für Hochschulen

      Die Programmlinien der Nationalen Agentur für Erasmus+...

  2. Das Erasmus+ Programm steht Studierenden und Mitarbeitenden aller Fachrichtungen und aller Hochschulen mit einer Erasmus-Charter offen. Als Erasmus+ Stipendiat zahlt man im Ausland keine Studiengebühren, erworbene Leistungen werden anerkannt und man erhält eine finanzielle Förderung, die als Teilfinanzierung zu verstehen ist. Die ...

  3. Erasmus+ 2021-2027: Alle Neuerungen auf einen Blick – Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit - DAAD. Über diese Seite stellen wir die aktuellen Inhalte und Informationen rund um die Erasmus+ Programmgeneration 2021–2027, zur Verfügung.

  4. Das EU-Bildungsprogramm Erasmus+. Die Bildungsprogramme der EU sind in den letzten knapp 30 Jahren zu wichtigen Instrumenten für die Internationalisierung der deutschen Hochschulen geworden. Die Förderangebote der Programme Erasmus, Erasmus Mundus, Tempus und andere haben die akademische Zusammenarbeit der Hochschulen und die Mobilität ihrer ...

  5. Dies ist die Nachfolgeförderlinie der bisherigen Erasmus+ Strategischen Partnerschaften. Zu den Kooperationen für Exzellenz zählen sowohl die Initiative „Europäische Hochschulen“ als auch die Erasmus Mundus Joint Master. Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an uns: erasmus@daad.de

  6. Erasmus wirkt! Das zeigt der neue Erasmus+ Jahresbericht der Nationalen Agentur im DAAD, der 2023 in Wirkungsbericht umbenannt wurde. Der aktuelle Bericht gibt einen Einblick in die Arbeit der NA DAAD und geht der übergeordneten Frage nach der Wirkung nach. Was hat die NA 2023 besonders beschäftigt, was hat sie getan, was hat sie wie erreicht?