Yahoo Suche Web Suche

  1. Erlenmeyerkolben mit Weithals, Enghals, NS-Schliff oder Gewinde. Erlenmeyerkolben online Versand. Alle Kolben einzeln lieferbar.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für erlenmeyerkolben chemie im Bereich Industrieprodukte. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden Hals. Er wird als Laborgerät genutzt.

    • Magnetrührer

      Die Flüssigkeit wird in einem Becherglas, einem...

    • Saugflasche

      Eine Saugflasche ist eine Art dickwandiger Erlenmeyerkolben...

  2. Der Erlenmeyerkolben (Synonym Schüttelkolben) wurde im Jahr 1860 von dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) entwickelt. Er ist ein Glasgefäß, das im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger wird und einen zylindrischen Hals besitzt.

  3. Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden Hals. Er wird als Laborgerät genutzt.

  4. Du findest in der Versuchsvorschrift einmal die Angabe, wie viel du von der jeweiligen Chemikalie verwenden sollst. Weiterhin siehst du eine Liste mit Geräten wie Becherglas, Tiegelzange und Stopfen. Die folgende Übersicht soll dir helfen, die wichtigsten Geräte mit Namen und ihren Einsatzbereichen kennen zu lernen.

  5. 22. Jan. 2023 · Das ErlenmeyerKolben ist eine Art Laborausrüstung, die häufig in chemischen Experimenten und wissenschaftlichen Forschungen verwendet wird. Es ist ein konisch geformter Kolben mit flacher Boden und ein schmaler Hals.

  6. Erlenmeyerkolben, durchbohrter Stopfen mit Gärröhrchen, Kalkwasser, Hefe, demineralisiertes Wasser. Traubenzucker, Etwa 20 g Zucker werden in einem Erlenmeyerkolben mit 150 mL demineralisiertem Wasser versetzt. Dazu gibt man 7 g Hefe und rührt kräftig.

  7. In einem Erlenmeyerkolben kann man - besser als beim Becherglas - Flüssigkeiten durch heftiges Schwenken oder Rühren vermischen, ohne, dass ein Stoff aus dem Gefäß herausgeschleudert wird. Außerdem kann man bei Entstehung eines Gases das Entweichen durch einen Stopfen verhindern.

  1. Riesenauswahl an Marken. Gratis Versand und eBay-Käuferschutz für Millionen von Artikeln. Schau dir Angebote von Top-Marken bei eBay an.