Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4.2.3 Sprache. 4.2.4 Kunst. 5 Anthropologie. 6 Staats- und Sozialphilosophie. 7 Rezeption und Wirkung. 8 Schriften (Auswahl) 8.1 Neuausgaben. 8.2 Nachlassausgabe. 9 Briefe. 10 Literatur.

  2. Philosophie der symbolischen Formen ist das philosophische Hauptwerk von Ernst Cassirer. Die dreibändige Erstausgabe erschien 1923–1929: Band 1 Die Sprache 1923, Band 2 Das mythische Denken 1925, und Band 3 Phänomenologie der Erkenntnis 1929.

  3. Eine zentrale Rolle in der Ent-wicklung der menschlichen Kultur spielt für Cassirer die Sprache. Deshalb widmet er der Sprache auch den ersten Band seines Hauptwerks, der »Philosophie der sym-bolischen Formen«. Dort wird deutlich, wie stark Cassirers Verständnis der Sprache durch die Gedanken Wilhelm von Humboldts geprägt ist.

    • Michael Bongardt
    • 2018
  4. Aus der philosophie-historischen Analyse (1. Kapitel des Werkes) gewinnt Cassirer spezifischere Begriffe der Repräsentation und der Sprache. Die Sprache als Einheit, d.h. als ein zusammenhängendes, die vielfältigen Gebrauchsrealisierungen durchdringendes System, ist für Cassirer im Rigveda das erste Mal zum kulturellen Bewußtsein gelangt ...

  5. Neben der Sprache ist die Kunst eine weitere Form der symbolischen Verständigung. Die symbolische Form selbst definiert C. als dreistellige Relation: »Unter einer symbolischen Form^ soll jede Energie des Geistes verstanden werden, durch welche ein geistiger Bedeutungsgehalt an ein konkretes sinnliches Zeichen geknüpft und diesem Zeichen ...

  6. 16. Nov. 2020 · Im ersten Band des Werkes, Die Sprache, untersucht Cassirer die sprachliche Artikulation als grundlegend und als exemplarisch für alle anderen Formen der Kultur; im zweiten Band, Das mythische Denken, gibt er die Bestimmung des mythischen und religiösen Bewusstseins; der dritte Band, Phänomenologie der Erkenntnis, ist der Analyse ...

  7. Ernst Cassirer hat sich in seiner „Philosophie der symbolischen Formen“ (zusammenfassend in 1990) ausführlich mit den Möglichkeiten der Weltwahrnehmung befasst und ist daher auf einen ganzen Katalog von Weltzugangsweisen gestoßen: Neben der Sprache werden Mensch und Welt auch noch über Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Politik, Religion, Mythos...