Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zweite Flandernschlacht begann am 22. April und dauerte bis Ende Mai 1915. Sie ist vor allem durch den erstmaligen massiven Einsatz von Giftgas (in diesem Falle Chlorgas) an der Westfront in Erinnerung, der den angreifenden Deutschen einen großen Vorteil verschaffte, aber letztlich nicht schlachtentscheidend war.

  2. Sie begann am 31. Juli 1917 und endete am 6. November 1917 mit der Eroberung des Ortes Passendale (Passchendaele). Das Ziel der Alliierten war es, in Belgien einzumarschieren und die von den Deutschen besetzten Häfen an der belgischen Küste zu befreien.

  3. 24. Juni 2014 · Aus dieser technischen Entwicklung heraus, kam es zu schrecklichen Schlachten, in denen Tausende in wenigen Stunden ihr Leben liesen. Im Folgenden die wohl wichtigsten Schlachten des Ersten Weltkrieges: Erste, zweite, dritte Flandernschlacht. Schlacht an der Marne. Schlacht bei Tannenberg. Winterschlacht in den Masuren.

  4. Die vier großen Flandernschlachten der Jahre 1914, 1915, 1917 und 1918 in Französisch-Flandern und im belgischen Flandern (Westhoek) zählten zu den bedeutendsten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkriegs. Insbesondere die Dritte Flandernschlacht von 1917 war, was Ausmaß und Opferzahlen betrifft, vergleichbar mit der Schlacht an der ...

  5. Zweite Flandernschlacht 22. April 1915 - 25. Mai 1915. Die deutsche Armee versuchte in einer erneuten Offensive, die alliierten Gegner zu überrennen. Dabei setzte die deutsche Armee zum ersten Mal Giftgas ein. Zwischen Steenstrate und Poelkapelle wurde für fünf Minuten Chloringas, ein Chlorgasderivat, aus 6.000 Stahlflaschen abgelassen. Eine ...

  6. die erste (Okt./Nov.1914), zweite (April/Mai 1915) und dritte Flandern-Schlacht (Juli/Nov.1917) - sind bis heute in der kollektiven Erinnerung der Nationen präsent. Die erste Flandernschlacht verband sich lange Zeit mit dem „Opfergang” von Kriegsfreiwilligen bei Langemarck.

  7. November 1917 mit der Eroberung des Ortes Passendale (Passchendaele). Das Ziel der Alliierten war es, in Belgien einzumarschieren und die von den Deutschen besetzten Häfen an der belgischen Küste zu befreien. Das Ziel der britischen Streitkräfte war es, den deutschen Verteidigungsgürtel auf dem Westflandrischen Bergrücken zu durchbrechen.