Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zuerst ließ Stalin seinen Vater Erwin Ruge im Frühjahr 1938 in das nationalsozialistische Deutschland abschieben, dann wurde sein älterer Bruder Walter Ruge (geb. 1915) nach der deutschen Kriegserklärung als „feindlicher Ausländer“ 1941 verhaftet und zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt.

  2. Erwin Ruge, im 1. Weltkrieg Reserveoffizier des Kaisers, kehrt zunächst als Sozialist (USPD), mit Hass auf den Krieg und seine Verursacher aus den Schützengräben der Westfront in den brüchigen Frieden der Weimarer Republik zurück. »Er war die Bezugsperson. Er prägte uns Jungs. Ungeachtet dessen, dass gewisse Psychologen hier sofort den ...

  3. 24. Nov. 2019 · Um Stalins Terror zu entgehen, verfasste sie eine schockierende Selbstkritik. Ihr Enkel, der Schriftsteller Eugen Ruge, fand sie in ihrer Kaderakte.

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  4. Eugen Ruges Romandebüt «In Zeiten des abnehmenden Lichts» (Deutscher Buchpreis 2011) spannt den Bogen der Familienerzählung weiter bis ins Jahr 1989, als mit der DDR nicht nur ein Land unterging, sondern eine politische Vision erlosch.

  5. In Zeiten des abnehmenden Lichts ist ein Montageroman mit autobiografischem Hintergrund von Eugen Ruge, der 2011 im Rowohlt Verlag erschienen ist. Er spiegelt die Geschichte der DDR im Schicksal einer Familie wider. Der Bogen spannt sich über vier Generationen von den Großeltern, die überzeugte Kommunisten sind, über den durch ...

  6. 9. Okt. 2007 · »Alle Varianten erlebten die Sowjetemigranten, manchmal in einer Familie: Hugo Eberlein wurde ermordet, sein Sohn Werner verbannt; Erwin Ruge wurde nach Nazideutschland zurückgeschickt, sein Sohn Wolfgang kam in das Archipel Gulag.

  7. Eugen Ruge ist ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer aus dem Russischen. 2011 gewann er mit seinem Roman In Zeiten des abnehmenden Lichts den Deutschen Buchpreis.