Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grabmal von Ewald Balser auf dem Neustifter Friedhof. Er war das jüngste von elf Kindern des Maurers Wilhelm Balser und seiner Ehefrau Mathilde, geborene Lohe. Balser erlernte ursprünglich den Beruf des Goldschmieds an der Elberfelder Kunstgewerbeschule und war von 1916 bis zu seiner Verwundung 1917 Kriegsteilnehmer.

  2. Ewald Balser wurde am 5. Okt. 1898 in Wuppertal-Elberfeld als Letztes von 11 Kindern geboren. Nach dem Besuch der Volksschule durchlief er eine Graveur- und Ziseleurlehre und lernte auf der Kunstgewerbeschule die Goldschmiedekunst, wobei er große Geschicklichkeit bewies. Sein Hauptinteresse galt aber doch immer schon dem Theater. Beim ...

  3. www.steffi-line.de › archiv_text › nost_film20b40Ewald Balser - steffi-line.de

    Ewald Balser wurde am 5. Oktober 1898 als elftes und letztes Kind des Maurerpoliers Wilhelm Balser und dessen Ehefrau Mathilde in Wuppertal- Elberfeld 1) geboren, erlernte als junger Mann an einer Kunstgewerbeschule die Goldschmiedekunst.

  4. "Ich werde es Euch zeigen, Ihr werdet Euch noch wundern, ich werde einmal etwas ganz Besonderes!", kündigte Ewald Balser als Kind seiner Familie an. Dafür erntete er Spott und Prügel zur...

  5. 7) Geschwister, Kindheit war keine Notzeit; gute Beziehungen zu beiden Elternteilen; Vater war Politiker und Gewerkschaftsvertreter. 15'18. Erster Weltkrieg: Erinnerung an die Bekanntmachung des Attentats in Sarajevo; 1916 Soldat; Einsätze in Flandern, optimistischer Geist. 17'42.

  6. Als elftes (und letztes) Kind eines Goldschmieds geboren, erlernte Balser den Beruf eines Graveurs und Ziseleurs, nahm jedoch 1916-1918 Schauspielunterricht. Seine Bühnenlaufbahn begann er als Statist am Stadttheater Barmen-Elberfeld, wo er durch die Theaterdirektorin Louise Dumont entdeckt wurde. Weitere Stationen waren Basel (1923/1924) und ...

  7. Balser gilt als einer der bedeutendsten Burgschauspieler in der Zwischen- und Nachkriegszeit. Seine eruptive Kraft und Leidenschaftlichkeit, seine Verwandlungsfähigkeit und modulationsfähige Stimme schlugen das Publikum in Bann. Balser legte alle Gestalten, die er verkörperte, von der Tat her an; er gab ihnen Kraft, Trotz, Unerbittlichkeit ...