Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als föderalistischer Staat, in der Literatur zuweilen auch Föderalstaat genannt, wird demzufolge ein Staat mit einer föderalen Verfassung bezeichnet. Er ist nach dem föderativen Prinzip (oder Bundesstaatsprinzip ) aufgebaut und besteht somit aus Teilstaaten, die bestimmte (beschränkte) staatsrechtliche Kompetenzen ausüben, welche nicht ...

  2. Der Föderalismus in Deutschland (von lateinisch foedus „Bund“, „Bündnis“) ist ein Prinzip der Staatsorganisation. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus dem Bund und teilsouveränen Gliedstaaten, die ihrerseits eigene staatliche Aufgaben erfüllen, den Bundesländern.

  3. Die föderalistische Staatsstruktur hat sich allerdings zunehmend auf die innere Struktur von Parteien und auch von Interessengruppen ausgewirkt, insofern die Landesebene zu einem wichtigen Element innerorganisatorischer Gewaltenteilung geworden ist. Die Machtkonzentration auf der Bundesebene in Verbindung mit dem wachsenden Gewicht des ...

    • Uwe Andersen
  4. Föderalismus gibt es weltweit in 24 Staaten, darunter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ausprägung unterscheidet sich dabei von Staat zu Staat. Eine einheitliche Definition und Beschreibung von Föderalismus ist dementsprechend kaum möglich.

  5. Der föderale Aufbau des dt. Politischen Systems ( Politisches System) ist in Art. 20 Abs. 1 GG festgelegt. Die Beziehungen zwischen Bund und Ländern wurden in der Föderalismusreform I und II (2006 bzw. 2009) neu geregelt. Die Reform en zielen zunächst auf die (insb. finanzielle) Stärkung der Länder, danach wurde eine sog.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Die Kommunen sind staatsorganisationsrechtlich Teil der Länder und daher keine "dritte Ebene" im föderalen Staatsaufbau.

  7. 9. Apr. 2024 · In unserem Grundgesetz, der wichtigsten Regel für den Aufbau unseres Staates, wird der Föderalismus als eine der grundlegenden Regeln festgelegt. Durch diese Aufteilung der politischen Macht wird eine zu starke Zentralisierung verhindert und gleichzeitig die regionale Vielfalt gewahrt.