Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen. Landeshauptstadt war Greiz . 1778 wurde Reuß ä. L. zum Fürstentum erhoben. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Fürsten. 1.2 Regierungs- und Konsistorialpräsidenten. 2 Wirtschaft. 3 Verwaltungsgliederung. 3.1 Geheimes Kabinett. 3.2 Kammer.

  2. Das Fürstentum Reuß älterer Linie (1790-1918) in detaillierter Übersicht, Geschichte in alten Ansichtskarten. Greiz ist die Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Reuß älterer Linie. Fürstentum Reuß älterer Linie: Greiz, Fürstliches Residenzschloss mit Kaiser Wilhelm-Denkmal und Heinrichsbrücke. Fürstentum Reuß älterer Linie 1790 – 1918.

  3. Später erhielten sie teilweise ihre Länder zurück und spalteten sich 1564 in drei Linien, die ältere, mittlere und jüngere. Die ältere Linie R. von Plauen auf Untergreiz hatte Heinrich I. oder den ältern, der 1572 starb, zum Stifter.

  4. Fürstentum Reuß älterer Linie 1790 bis heute. Reuß sind zwei Deutsche Fürstentümer: Reuß älterer Linie (Reuß-Greiz) und Reuß jüngerer Linie (Reuß-Schleiz-Gera), deren Gebiet aus zwei getrennten Teilen besteht, wovon der nördliche (Unterland) an den Preußischen Regierungsbezirk Merseburg, das Herzogtum Sachsen-Altenburg und das ...

  5. Die historischen Wurzeln der bis zum Ende des Ersten Weltkrieges bestehenden souveränen deutschen Fürstentümer Reuß jüngerer Linie und Reuß älterer Linie liegen im 12. Jahrhundert. Die Fürsten Reuß sind vermutlich das einzige regierende deutsche Fürstenhaus, dessen Vorfahren aus dem Ministerialenstand erwuchsen.

  6. Danach wurde zunächst das Fürstentum zur Republik und ging 1919 im Volksstaat Reuß auf. Inhalt. Der 1. Abschnitt (§§ 1 bis 12) behandelte die Stellung des Fürsten. Der 2. Absatz (§§ 13 bis 20) regelte den Umgang mit dem Staats- und Kammervermögen sowie dem Privatvermögen des Fürsten. Der 3. Abschnitt (§§ 21 bis 34 ...

  7. tümer Reuß ältere Linie und Reuß jüngere Linie mit 68 Prozent einen außerordentlich hohen Wert. In Sachsen liegt der Anteil zu diesem Zeitpunkt etwa bei 50 und deutsch-landweit bei 39 Prozent. Wichtigste Industriezweige im Fürstentum sind die Wollwaren-industrie in Greiz und den umliegenden Ortschaften sowie die Strumpfwarenindustrie in