Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Füchse leben auf allen Kontinenten der Erde, außer in der kalten Antarktis, und in fast jedem Staat gibt es mindestens eine Legende oder ein Märchen, in dem der Fuchs die Hauptfigur ist. Es ist nicht verwunderlich, dass solch ein schlaues, geschicktes und schönes Tier wirklich bewundert wird.

    • Merkmale und Besonderheiten
    • Körperbau und Aussehen
    • Lebensraum
    • Lebensweise
    • Ernährung
    • Verhalten
    • Jagdstrategien
    • Fähigkeiten und Sinne
    • Feinde und Bedrohungen
    • Bedeutung für Das Ökosystem

    Füchse sind Raubtiere. Sie leben in Wäldern, Grasland, in Gebirgen, Wüsten oder an Küsten. Es gibt über 40 Fuchsarten, z. B. den Polarfuchs und den Graufuchs. Der Fennek ist der kleinste Fuchs der Welt und hat unglaublich große Ohren! In Deutschland ist der Rotfuchs am bekanntesten. Er ist außerdem der häufigste Wildhund in Europa. Um ihn geht es i...

    Größe und Gewicht

    Rotfüchse haben eine Schulterhöhe von 35-50 cm. Sie sind also etwas größer als ein Shiba Inu oder ein Beagle. Ihr Schwanz wird 30-45 cm lang. Das Gewicht schwankt zwischen 5 und 10 kg – je nach Jahreszeit und, wie viel Futter die Tiere finden. Die männlichen Tiere sind etwas größer und schwerer als die weiblichen.

    Fell

    Rotfüchse haben ein weiches, seidiges, dichtes, langes Fell. Auf der Oberseite ist es gelb-rot bis rotbraun. Auf der Unterseite ist es hellgrau bis weiß. Die Beine und die Hinterseite der Ohren sind dunkel gefärbt.

    Schwanz

    Füchse benutzen ihren buschigen Schwanz nicht nur, um beim Springen oder auf Verfolgungsjagden das Gleichgewicht zu halten. Sie benutzen ihn auch, um sich selbst zu wärmen oder als Signalflagge, um mit anderen Füchsen zu kommunizieren.

    Rotfüchse leben vor allem in Wäldern und offenen Graslandschaften. Manchmal sogar in Städten. Sie durchstreifen – je nach Platz – Gebiete von 40-50 Hektar in der Stadt, 200-700 Hektar in Wäldern und bis zu 3.000 Hektar in weiten, offenen Landschaften. Ihr Revier markieren sie mit Urin.

    Bis in die 1970-er Jahre glaubte man, dass Füchse Einzelgänger wären. Es stimmt, dass die Tiere bei der Nahrungssuche meistens alleine unterwegs sind. Sie leben aber in kleinen Familien. Diese bestehen mindestens aus einem Rüden und einer Fähe (so nennt man das weibliche Tier). Oft gehört auch der Nachwuchs zur Familie.

    Füchse fressen kleine Wirbeltiere, vor allem Mäuse, aber auch Ratten, Kaninchen, Eichhörnchen, Igelund Gänse. Manchmal verputzen sie auch Fische, Frösche oder Würmer. Der Fuchs ist aber kein reiner Fleischfresser, sondern ein Allesfresser. Sogar Früchte wie Pflaumen und Himbeeren findet er lecker. Manchmal gehört auch Aas zu ihrer Ernährung. Es gib...

    Laute

    Rotfüchse haben zwölf verschiedene Laute. Sie bellen, keckern, trillern, schreien, jammern, winseln und kreischen. Auf diese Weise halten sie Kontakt zu Artgenossen, warnen oder begrüßen sich gegenseitig.

    Winter

    Rotfüchse halten keinen Winterschlaf und keine Winterruhe. Sie sind sehr aktiv und durchstreifen ihren Lebensraum auf der Suche nach Futter. Ein dickes Winterfell hält sie warm. Es wächst ab Oktober und wird im April vom Sommerfell abgelöst.

    Fuchs gegen Igel

    Wenn sich ein Igel einrollt, scheint er sicher vor allen Gefahren. Hunde und Katzen holen sich immer wieder zerstochene Nasen und Pfoten. Der Fuchs hat sich einen cleveren Trick einfallen lassen: Er stupst den Igel vorsichtig mit seiner Pfote an und rollt ihn in den nächsten Teich. Das gefällt dem Igel natürlich überhaupt nicht. Er rollt sich wieder auf, um triefend an Land zu tapsen – direkt in die Fänge des Fuchses.

    Füchse täuschen Krähen

    Auch Krähen und andere Aasfresser tappen dem sprichwörtlich schlauen Fuchs in die Falle: Er stellt sich tot. Die Vögel sehen ein scheinbar totes Tier und picken es kurz an, ob es noch lebt. Doch plötzlich „erwacht“ der Fuchs seiner „Totenstarre“ und schnappt blitzschnell zu. Lange Zeit konnte man diesen Trick nicht beobachten. In den sechziger Jahren hielt ein Tierfotograf diese Aktion aber auf Fotos fest und sie gilt seitdem als bewiesen (Quelle: www.fuechse.info). Foto: Neil Burton/Shutters...

    Springen

    Rotfüchse können über 2 m hohe Zäune springen.

    Schwimmen

    Rotfüchse können gut schwimmen.

    Geschwindigkeit

    Wenn er seiner Beute hinterher rennt, kommt der Fuchs auf 50 km/h. Das ist schneller als innerorts mit dem Auto erlaubt ist!

    Natürliche Feinde

    Die natürlichen Feinde der Rotfüchse sind vor allem Wölfe, Kojoten, Schakale, Adler und Uhus. Sie leiden aber auch unter Krankheiten, insbesondere unter Bandwürmern, Flöhen und Milben.

    Jagd

    In Deutschland werden pro Jahr über 400.000-500.000 Füchse durch Jäger erlegt. Oft werden die Tiere nur angeschossen und erfahren einen langsamen, schmerzhaften Tod. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Fuchsjagd eigentlich nicht nötig wäre. Die Jagd führt sogar dazu, dass sich die Tiere unnatürlich schnell vermehren (um die Verluste auszugleichen). Die Anzahl der Füchse würde sich eigentlich durch das Nahrungsangebot von selbst im Gleichgewicht halten. Beispiel: Im Nationalpark Bayeri...

    Rotfüchse helfen, die Anzahl von Nagetieren im Gleichgewicht zu halten. Da sie auch Früchte essen und weite Strecken zurücklegen, verteilen sie auch deren Samen und sorgen dafür, dass neue Pflanzen und Bäume entstehen.

  2. Erfahre alles über den Fuchs, das schlaue und anpassungsfähige Raubtier, das in vielen Regionen der Welt lebt. Lerne seine Merkmale, Ernährung, Fortpflanzung, Kommunikation und mehr kennen.

  3. 2. Jan. 2024 · In seinem Steckbrief zeichnet sich der Fuchs durch sein buschiges Fell, den langen Schwanz und die charakteristischen spitzen Ohren und Schnauze aus. Diese anpassungsfähige und intelligente Tierart bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, von Wäldern und Graslandschaften bis hin zu städtischen Gebieten.

  4. Fuchs Steckbrief. Name: Rotfuchs. Wissenschaftlicher Name: Vulpes vulpes. Ordnung: Raubtiere. Familie: Hunde. Aussehen: rötlich-braunes Fell, weiße/r Brust/Bauch, buschiger langer Schwanz. Größe: 65-75 cm (Körperlänge), 30-45 cm (Schwanzlänge) Gewicht: 5 bis 7,5 kg. Geschwindigkeit: maximal 50 km/h.

  5. Beeren. Feinde. Wolf Uhu Luchs Parasiten. Größe. Fuchs Merkmale. Der Rotfuchs kommt in Europa, Asien und Nordamerika vor. Er hat verhältnismäßig kurze Beine und eine schmale Schnauze. Seine aufrecht stehenden, spitzen Ohren kann er in fast alle Richtungen drehen. So kann er Geräusche sehr gut lokalisieren.

  6. de.wikipedia.org › wiki › RotfuchsRotfuchs – Wikipedia

    Der Rotfuchs ( Vulpes vulpes) ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet. Er ist in Europa der häufigste Wildhund . Inhaltsverzeichnis. 1 Merkmale. 1.1 Allgemeine Merkmale. 1.2 Spuren. 1.3 Stimme. 1.4 Urin. 2 Verbreitung und Lebensraum. 2.1 Verbreitungsgebiet.