Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für berlin mauerfall im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Nov. 2023 · November 1989 öffnen sich mit dem Fall der Berliner Mauer die Grenzen, 327 Tage später ist Deutschland wiedervereinigt. Mit Montagsdemos und Massenfluchten zwingen die DDR-Bürger Ende der ...

  2. 9. November 1989, 23.20 Uhr im Grenzübergang Bornholmer Straße. Die Mauer ist offen. (© Spiegel-TV) Die eigentlichen Maueröffner waren jene Menschen, die am Abend des 9. November 1989 ohne jede Angst den Grenzübergang Bornholmer Straße stürmten. Georg Mascolo vom Spiegel hat das damals exclusiv gefilmt.

  3. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet ausführliche Informationen und Quellen zur Berliner Mauer und ihrem Fall im November 1989. Erfahren Sie mehr über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des Mauerfalls für Ost- und Westdeutschland.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Der Fall der Berliner Mauer. Am Abend des 9. November 1989 passierte etwas, das die deutsche Geschichte für immer veränderte. Auf einer Pressekonferenz verlas Günter Schabowski von der regierenden Sozialistischen Deutschen Einheitspartei (SED) einen Zettel, auf dem die Erlaubnis zum freien Reisen ins Ausland angekündigt wurde. Allerdings ...

    • Die Hintergründe Zum Bau Der Berliner Mauer
    • So Kam Es Dann Zum Mauerbau
    • Vorgeschichte Zum Fall Der Berliner Mauer
    • Das Jahr 1989
    • Der Fall Der Mauer Am 9. November 1989
    • Auswirkungen Des Mauerfalls auf Die Wirtschaft
    • Auswirkungen Des Mauerfalls auf Die Gesellschaft
    • Auswirkungen Des Mauerfalls auf Europa und Die Politische Weltordnung
    • Die Situation Heute
    • Wie empfand Ich Den Mauerfall und Die Wende?

    Warum wurde die Mauer überhaupt gebaut? Um dies genau zu verstehen, muss man in die Zeit kurz nach dem 2. Weltkrieg zurückblicken. Ganz Deutschland wurde nach dem Ende des Krieges in vier sogenannte Besatzungszonen aufgeteilt, die von den vier Siegermächten USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion kontrolliert und verwaltet wurden. Genau...

    Am 3. August 1961 wurde die Entscheidung getroffen, die Grenze in Berlin zu schließen. An diesem Tag fand eine Besprechung zwischen dem sowjetischen Präsidenten Nikita Chruschtschow und Walter Ulbricht statt. Ulbricht war Vorsitzender des Zentralkomitees der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) und der starke Mann in der DDR. Noch zwei ...

    Man muss wissen, dass die DDR zwar ein eigenständiger Staat war, der jedoch wirtschaftlich und militärisch extrem abhängig von der Sowjetunion war. Das politische System des Sozialismus herrschte zu dieser Zeit im gesamten Ostblock vor. Es war den Regierungen der osteuropäischen Länder schlicht und einfach nicht möglich, diesen von der Sowjetunion ...

    Der im Sterben liegende Sozialismus siechte im Jahr 1989 weiter vor sich hin. Im Mai dieses Jahres beschloss die ungarische Regierung, den Grenzzaun zu Österreich zu demontieren. Diese Grenzanlage war hoffnungslos veraltet und weder die Sowjetunion, noch die Ungarn selbst, wollten die Kosten für eine Erneuerung tragen. Beide Staaten sahen aufgrund ...

    Die Ereignisse am 9. November waren teilweise unübersichtlich, verwirrend und von Missverständnissen geprägt. Fakt ist, dass am Morgen des 9. November von der Führungsspitze der DDR eine neue Regelung zur Reisefreiheit getroffen wurde. Diese Regelung besagte, dass jeder Bürger der DDR ohne Vorliegen von bestimmten Voraussetzungen das Recht hatte, a...

    Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl versprach den Ostdeutschen nach der Wiedervereinigung „blühende Landschaften“. Dieses Versprechen war sicher schwerer einzulösen als gedacht. Die Aufgabe, den Osten wirtschaftlich auf Westniveau zu bringen, war mehr als ambitioniert. Die wirtschaftliche Lage in Ost und West konnte unterschiedlicher nicht sein....

    Die Gesellschaft wird natürlich immer von wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst. Wenn die wirtschaftlichen Verhältnisse schwierig sind, ist die Gesamtsituation ebenfalls sehr häufig unbefriedigend. Man muss sich vergegenwärtigen, dass die ostdeutschen Bürger über Nacht aus ihren bisherigen Lebensverhältnissen herausgerissen wurden und nun mit einem...

    Die Berliner Mauer war nicht nur ein Symbol für die Teilung Deutschlands, sondern auch für die Teilung Europas und der Welt. Beide deutschen Staaten gehörten unterschiedlichen Verteidigungsbündnissen an. 1. Westdeutschland war Mitglied der NATO. 2. Ostdeutschland gehörte zum Warschauer Pakt. Die Auseinandersetzung zwischen diesen beiden Blöcken bes...

    30 Jahre sind inzwischen seit der Wende vergangen. Das ist eine komplette Generation. Wie sieht die Situation heute aus? Ist die Gesellschaft noch immer gespalten? Denken die Menschen noch immer in Ost und West? Sehen wir uns die Fakten an. Seit 1991 hat der Osten etwa ein Viertel seiner Einwohner an den Westen verloren. Die Wanderungsbewegung in d...

    Ich bin ein Kind der DDR. 12 Jahre lang wuchs ich hinter dem eisernen Vorhang auf. Dabei war ich aber keineswegs unglücklich. Ich war organisiert als Jungpionier, ein Reiseverbot und persönlichen Einschnitte in Demokratie und Freiheit spürte ich nicht. Aber, wie ich schon schrieb – war ich noch jung. Als die Menschen von Ost nach West flohen, glaub...

  5. Schon am 6. November war ein Entwurf öffentlich geworden und hatte für heftige Proteste gesorgt, weil er den Bürgerinnen und Bürgern nur eine erheblich eingeschränkte Reisefreiheit in Aussicht stellte.

  6. 8. Nov. 2019 · Das änderte sich schlagartig am Abend des 9. November 1989, nachdem auf einer live im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz in Ost-Berlin ein neues Reisegesetz verkündet wurde. Demnach sollten...