Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für fdp wahlprogramm im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Freie Demokratische Partei legt Ihnen Ihr Wahlprogramm für die Bundes tagswahl 1976 vor. Es ist unser Vorschlag, wie in den nächsten vier Jahren unser Land regiert werden soll. Unser Programm baut auf den Leistungen der F.D.P. in siebenjähriger Regierungsbeteiligung in der sozial-liberalen Koalition auf.

  2. Eine Auswahl an Wahlprogrammen der FDP zu Bundestagswahlen finden Sie hier.

  3. Die Bundestagswahl 1976 fand am 3. Oktober 1976 statt. Die Wahl zum 8. Deutschen Bundestag war die erste nach dem Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt ( SPD) im Mai 1974 und somit die erste Bewährungsprobe für dessen Nachfolger Helmut Schmidt.

  4. Durch die Politik der SPD/FDP ist unser Land in eine Sackgasse geraten. Die SPD hat den Anbruch eines goldenen Zeitalters versprochen. In gutem Glau- ben haben ihr viele Wähler Vertrauen geschenkt. Die Koalition hat unerfüllbare Hoffnungen geweckt und unsere Mitbürger enttäuscht. Ihre Reformpolitik ist gescheitert. Die FDP kann ihre ...

  5. Den Bundesparteitag der FDP 1976 hielt die Freie Demokratische Partei vom 19. bis 20. November 1976 in Frankfurt am Main ab. Es handelte sich um den 27. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland.

    • Hessen
    • Frankfurt am Main
    • 27
    • 27. ordentlicher Bundesparteitag
  6. Hier kommt weitere Unterstützung: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit hat die Wahlprogramme von FDP, CDU/CSU, SPD, DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen und AfD für die Europawahl am 9. Juni 2024 ausgewertet, verglichen und die wesentlichen Kernforderungen der Parteien, nach Themen gegliedert, nebeneinandergestellt. Europa. Einfach. Machen.

  7. Zusammen mit der Freien Demokratischen Partei Deutschlands (FDP), die auf 7,9 Prozent der Stimmen kommt, kann sich die sozial-liberale Koalition knapp behaupten. Helmut Schmidt bleibt Bundeskanzler. Bei seiner Wahl am 15. Dezember 1976 erhält er jedoch nur eine Stimme mehr als unbedingt notwendig.