Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Federico da Montefeltro (* 7. Juni 1422 in Gubbio; † 10. September 1482 in Ferrara) war einer der erfolgreichsten Condottieri der italienischen Renaissance und Herzog von Urbino aus dem Hause Da Montefeltro

  2. 7. Juni 2022 · Er war einer der bedeutendsten Renaissancefürsten. Politisch hat Federico da Montefeltro zwar keine Spuren hinterlassen, aber sein künstlerischer Nachlass beeindruckt bis heute. Heinz...

  3. 2. Sept. 2016 · Wir wissen nicht mit Sicherheit, wann das Werk entstanden ist, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass der Anlass die Hochzeit zwischen dem Herrn von Urbino, dem zukünftigen Herzog Federico di Montefeltro (Gubbio, 1422 - Ferrara, 1482), der damals den Titel eines Grafen trug, und Battista Sforza (Pesaro, 1446 - Gubbio, 1472) war, die ...

  4. Das Zentrum der Ausstellung befindet sich im Herzogspalast: Hier wird die Biografie von Federico da Montefeltro vertieft, seine Beziehung zu Gubbio dargestellt, die Baugeschichte des Palastes in groben Zügen nachgezeichnet, die Malerei der Renaissance in Gubbio kennengelernt und zwei überraschende Abschnitte den angewandten Künsten und der Musik...

  5. ZEIGE ALLE FRAGEN. Federico da Montefeltro (* 7. Juni 1422 in Gubbio; † 10. September 1482 in Ferrara) war einer der erfolgreichsten Condottieri der italienischen Renaissance und Herzog von Urbino aus dem Hause Da Montefeltro. Federico da Montefeltro von Piero della Francesca. Battista Sforza, seine Ehefrau.

  6. Federico da Montefeltro, also known as Federico III da Montefeltro KG (7 June 1422 – 10 September 1482), was one of the most successful mercenary captains ( condottieri) of the Italian Renaissance, and lord of Urbino from 1444 (as Duke from 1474) until his death.

  7. 1 Geschichte. 2 Beschreibung. 2.1 Federico da Montefeltro. 2.2 Farbe und Raum. 3 Nachwirkungen. 4 Moderne Rezeption. 5 Literatur. 6 Einzelnachweise. Geschichte. Das Bild ist vermutlich im Auftrag von Federico da Montefeltro für sein Mausoleum oder seine Grabkapelle entstanden; beides wurde aber nie gebaut.