Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Naturwissenschaften & Technik.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Viele Mythen ranken sich um den VW-Käfer, aber in einem Punkt war sich die Automobilwelt einig: Ferdinand Porsche ist der Schöpfer des Kultautos. Doch ein niederländischer Journalist sieht...

  2. 4. Apr. 2019 · Ferdinand Porsche konstruierte 1939 den Ur-Käfer als Vorserienmodell und Versuchsträger. Das Besondere: Im Gegensatz zu den sonst in Zuffenhausen gebauten VW-Prototypen arbeitete im Heck ein Typ-64-Motor. Dieses Aggregat war für den Einsatz im Berlin-Rom-Wagen gedacht.

  3. Zuletzt entwickelte er noch den überschweren Panzerkampfwagen VIII Maus, der über das Stadium zweier Prototypen nicht hinauskam. Ferdinand Porsche, Zweiter von links, u. a. mit SS-Brigadeführer Walter Krüger zur Eröffnung im Hof der Technischen Führerkorps-Schule, Wien, 1941.

  4. 15. Mai 2024 · Er hat die Welt des Autos mitgeprägt: Ferdinand Porsche. Was vielleicht nicht ganz so viele wissen – der berühmte Konstrukteur stammte aus dem heutigen Kreis Liberec.

  5. 20. Sept. 2022 · Ferdinand Porsche gilt als der Urvater des VW Käfers. Dabei hat der unbekannte deutsche Ingenieur Josef Ganz zuvor einen Teil der grundlegenden Konstruktion des Volkswagens entworfen. Heute ist Ganz und seine Arbeit nur den wenigsten bekannt. Er war Jude und musste 1934 aus Nazideutschland fliehen.

  6. 23. Juli 2019 · Der erste Volkswagen – der Käfer – stammt von Prof. Ferdinand Porsche, der den Wagen in Stuttgart konstruierte und noch in den 1930er Jahren zur Serienreife brachte. Erst nach dem Krieg wurde das...

  7. Gemeinsam mit seinem Büro konstruierte Ferdinand Porsche den deutschen VW-Käfer, der damals auch als Kraft-durch-Freude-Wagen (KdF-Wagen) bezeichnet wurde. 1937 änderte der Autohersteller die Rechtsform seines Unternehmens in eine Kommanditgesellschaft um.