Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Feuersalamander ist in Deutschland vor allem in bewaldeten Landschaften beheimatet. Verbreitungsschwerpunkte sind die Mittelgebirge im westlichen, mittleren und südwestlichen Deutschland. Dazu kommen zusammenhängende Bereiche unter anderem im Erzgebirge sowie in Nord- und Ostbayern.

  2. Der typische Lebensraum des Feuersalamanders sind feuchte Laubmischwälder der Mittelgebirge. Hier benötigt die Art saubere und kühle Quellbäche, Quelltümpel und quellwassergespeiste Kleingewässer. Seltener findet man die Art in Nadelwäldern

  3. Lebensraum. Feuersalamander leben vor allem in den Laubwäldern des Hügel- und Berglandes in der Nähe sauberer, kleiner Fließgewässer. Tagsüber hält sich der Feuersalamander versteckt unter von Moos bedeckten Steinen, Baumstümpfen oder unter einer dichten Vegetationsdecke auf.

  4. Grundlegende Fakten über Feuersalamander: Lebensdauer, Verbreitungs- und Habitatkarte, Lebensweise und Sozialverhalten, Paarungsgewohnheiten, Fressverhalten und Ernährung, Populationsgröße und -status.

  5. 17. Jan. 2006 · Inhalt: Lebensweise. Verbreitung und Lebensraum. Schutzmassnahmen. Abb. 1 - Feuersalamander werden sehr alt: im Freiland sind über 20 Jahre nachgewiesen, aus Haltungen sind sogar über 50-jährige Tiere bekannt. Foto: Thomas Reich (WSL)

    • feuersalamander lebensraum karte1
    • feuersalamander lebensraum karte2
    • feuersalamander lebensraum karte3
    • feuersalamander lebensraum karte4
  6. Idealen Landlebensraum findet der Feuersalamander bei uns in von Quellbächen durchzogenen Laub- und Mischwäldern. Bei Tag versteckt er sich in Erdlöchern, in Totholz, in Laub oder unter Steinen und Moos.

  7. Typischer Lebensraum Wald. In der Schweiz leben zwei Unterarten: der gebänderte Feuersalamander, der in der nördlichen Schweiz vorkommt und der gefleckte Feuersalamander, der in der südlichen Schweiz zu Hause ist. Als Lebensraum bevorzugt der Feuersalamander kühle und feuchte Laub- oder Mischwälder.