Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der internationale Tag gegen Folter wirft ein Schlaglicht auf die grausamen Methoden, mit denen Sicherheitskräfte Geständnisse erzwingen. In fünf Ländern geht es besonders schlimm zu, wie die...

  2. 13. Juli 2022 · Öffentliche Vollstreckungen und Pranger gibt es nicht mehr, stattdessen jedoch elektrische Stühle, Waterboarding, Schlafentzug und andere modernere Foltermethoden. Die Antifolterkonvention...

  3. 13. Mai 2014 · Viele Ländern begründen Foltermethoden mit der nationalen Sicherheit. Laut dem jüngsten Folter-Jahresbericht von Amnesty International sind in den vergangenen fünf Jahren in 141 Staaten der...

  4. In der deutschen Sekte Colonia Dignidad standen fast vier Jahrzehnte lang Folter und sexuelle Gewalt an der Tagesordnung. Warum die strafrechtliche Aufarbeitung bis heute noch nicht abgeschlossen ist, weiß Politikwissenschaftler Jan Stehle.

    • Historisches
    • Kritik
    • Definition
    • Auswirkungen
    • Überblick
    • Arbeitsweise
    • Struktur
    • Verwaltung
    • Kontroversen
    • Sicherheit
    • Hintergründe

    Das Folterverbot war schon in den ersten menschenrechtlichen Schutzverträgen wie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, dem UN-Zivilpakt und der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert.

    Wir sind der Meinung, dass neben einem umfassenden Rechtsrahmen besondere Schutzmechanismen nötig sind, um Menschen vor Folter zu bewahren. Mechanismen, die sich zwischen den Folterer/die Folterin und das Folteropfer stellen. Der Anwalt, die Ärztin, die Richterin und alle Menschen, die sich aktiv gegen Folter einsetzen.

    \"jede Handlung, durch die einer Person vorsätzlich große körperliche oder seelische Schmerzen oder Leiden zugefügt werden, zum Beispiel um von ihr oder einem Dritten eine Aussage oder ein Geständnis zu erlangen, um sie für eine tatsächlich oder mutmaßlich von ihr oder einem Dritten begangene Tat zu bestrafen, um sie oder einen Dritten einzuschücht...

    Dieser Machtmissbrauch und die verheerenden Folgen für die Opfer machen Folter zu einer so schwerwiegenden Menschenrechtsverletzung: Der Staat missbraucht sein Gewaltmonopol und nutzt die Situation des Freiheitsentzugs aus, um einen wehrlosen Menschen zu misshandeln. Dies alles geschieht hinter verschlossenen Türen und daher im Geheimen. Das vom St...

    Die Konvention trat 1987 nach 21 Ratifizierungen in Kraft. Heute zählt sie weltweit 164 Vertragsstaaten (Stand August 2018). Sie ergänzt das absolute Folterverbot, das auch schon in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 und im UN-Zivilpakt von 1966 enthalten war, um eine genaue Definition von Folter. Außerdem konkretisiert sie die w...

    Um die Umsetzung der Antifolterkonvention durch die Vertragsstaaten überwachen zu können, wurde in der Konvention eine regelmäßige Berichtspflicht verankert. Zuständiges Überwachungsorgan ist der UN-Ausschuss gegen Folter mit Sitz in Genf, der ebenfalls durch die Konvention eingerichtet wurde. Er nahm kurz nach dem Inkrafttreten der Konvention 1988...

    Zusatzprotokoll \"OPCAT\" Das Zusatzprotokoll OPCAT hat auch einen Unterausschuss zur Verhütung von Folter (Subcommittee on Prevention of Torture, SPT) geschaffen, der für die Staaten zuständig ist, die das Fakultativprotokoll ratifiziert haben. Er setzt sich aus 25 unabhängigen, von den Staaten gewählten Expertinnen und Experten zusammen. Sie habe...

    Derzeitiger UN-Sonderberichterstatter über Folter ist Nils Melzer, der 2016 den Argentinier Juan Ernesto Méndez abgelöst hat (Stand August 2018).

    Für weitreichende Diskussionen in der Öffentlichkeit sorgte allerdings 2002 der Fall von Magnus Gäfgen: Ihm wurden vom Frankfurter Polizeichef Daschner massive Schmerzen angedroht, falls er den Aufenthaltsort des entführten Jakob von Metzler nicht verraten sollte. Diese Androhung hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte 2010 als unmenschl...

    Auch in Deutschland wird der Schutz vor Folter über funktionierende Schutzmechanismen gewährleistet: Inhaftierte Personen müssen Zugang zu einem Rechtsbeistand und zu medizinischer Versorgung haben. Außerdem müssen ordnungsgemäße Haftbedingungen gegeben sein. Alle Sicherheitsbehörden müssen ihre Mitarbeiter nachhaltig zu den Rechten von Personen im...

    Die Bundesregierung muss auch in ihren außenpolitischen Beziehungen die Einhaltung des absoluten Folterverbots thematisieren und zur Einhaltung der Pflichten aus der UN-Antifolterkonvention und dem Zusatzprotokoll drängen. Deutschland muss seinen Einfluss in den Vereinten Nationen und in der Europäischen Union nutzen, um auf eine weltweite Durchset...

  5. de.wikipedia.org › wiki › FolterFolter – Wikipedia

    Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid ( Schmerz, Angst, massive Erniedrigung ), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

  6. Die Antifolterkonventionder Vereinten Nationen, seit 26. Juni 1987 in Kraft und inzwischen von 173 Staatenratifiziert, soll Menschen schützen vor Handlungen, "durch die einer Person vorsätzlich...