Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für used cars im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ford Gran Torino 351 Cleveland EZ 02/1973 • 97.600 km Oldtimer • Sportwagen / Coupé • Unfallfrei • Nicht fahrtauglich • Benzin • Automatik • 2/3 Türen

    • Ford
    • 6,000€ - 41,900€
    • 8
    • Hintergrund
    • Technik
    • In Der Presse
    • Starsky und Hutch
    • Ableitungen
    • Produktion
    • Trivia
    • Literatur
    • Weblinks

    Ford nutzte den Namen Torino – die italienische Bezeichnung der Stadt Turin – zum ersten Mal im Modelljahr 1968 für eine hochwertig ausgestattete Variante seines Mittelklassefahrzeugs Fairlane; die Fahrzeuge hießen in dieser Zeit Fairlane Torino. Zum Modelljahr 1970 wurde der Torino zu einer eigenständigen Baureihe der Mittelklasse; die seit zehn J...

    Fahrwerk

    Der Ford Torino der Modelljahre 1972 bis 1976 beruhte – anders als seine Vorgänger – auf einem Kastenrahmen, auf den eine Karosserie aus Stahlblech aufgesetzt war. Ford begründete die Abkehr von der selbsttragenden Konstruktion mit der Absicht, die Fahrgeräusche und Erschütterungen auf ein Minimum zu reduzieren; das sei am besten mit einem separaten Fahrgestell zu erreichen. Kritiker wiesen dagegen darauf hin, dass ein Fahrzeug mit separatem Fahrgestell vor allem kostengünstiger zu konstruier...

    Karosserie

    Der Torino war als viertürige Limousine, als fünftüriger Kombi und als zweitüriges Coupé lieferbar. Der Radstand der Limousine und des Kombi betrug 2.997 mm, der der zweitürigen Versionen war mit 2.895 mm geringfügig kürzer. Von dem Coupé hatte Ford zeitweise zwei Versionen im Angebot: 1. das „Sport Fastback Hardtop Coupé“ mit Fließheck (1972 bis 1974) 2. das „Formal Coupé“ mit einem angedeuteten Stufenheck (1972 bis 1976). Der Stil der Karosserie wird zumeist als schwülstig beschrieben. Der...

    Motorisierung

    Als Antriebsquelle standen unterschiedliche Achtzylindermotoren in V-Form, zeitweise auch ein Sechszylindertriebwerkals Reihenmotor zur Wahl. Die Motorleistungen variierten in den unterschiedlichen Modelljahren, da Ford die Triebwerke an die sich von Jahr zu Jahr ändernden Abgasvorschriften anpassen musste. Einzelne Motoren waren zudem mit unterschiedlichen Vergaserkombinationen verfügbar, so dass bei unverändertem Hubraum verschiedene Leistungswerte erreicht wurden.

    Der Ford Torino der dritten Generation wurde in der Presse vielfach als unökonomisch kritisiert. Das Auto stehe für „alle Fehler, die in Detroit in dieser Zeit begangen wurden“. Im Einzelnen umfasste die Kritik das Fahrverhalten sowie die Raum- und Benzinökonomie: Der Fahrer nehme aufgrund der weichen Federung und der sehr schwammigen Lenkung keine...

    Weltweit bekannt geworden ist der Ford Torino durch die amerikanische Fernsehserie Starsky & Hutch, in der der Polizist David Starsky ein rotes Gran Torino Formal Coupé fährt, das mit auffallenden weißen Seitenstreifen versehen ist. Diese Lackierung, der der Wagen seinen Spitznamen „Gestreifte Tomate“ verdankte, war zunächst ausschließlich für die ...

    Die zur Ford Motor Company gehörende Mercury Division bot von 1972 bis 1976 eine eigene Version des Ford Torino an. Das Fahrzeug trug die Bezeichnung Montego. Es hatte bei weitgehend identischer Technik eine eigenständige Karosserie, von der auch das Luxuscoupé Cougar XR-7 abgeleitet war. Dieses wiederum war Grundlage für den 1974 vorgestellten For...

    In den ersten beiden Produktionsjahren konnte Ford jeweils etwa eine halbe Million Exemplare des Ford Torino absetzen. Als sich Mitte der 1970er-Jahre die Auswirkungen der Ölkrisebemerkbar machten, brach der Absatz um mehr als die Hälfte ein. Viele Käufer zogen in dieser Zeit den neu entwickelten Granada vor, der kleiner, leichter und ökonomischer ...

    In dem Film Gran Torino (2008) von und mit Clint Eastwoodspielt ein 1972er Gran Torino eine zentrale Rolle als begehrtes Symbol verloren gegangener amerikanischer Werte.

    Albert R. Bochroch: American Cars of the Seventies. Warne’s Transport Library, London 1982. ISBN 0-7232-2870-1.
    Flammang, James M./Kowalke, Ron: Standard Catalog of American Cars 1976–1999, Krause Publications, Iola 1999. ISBN 0-87341-755-0.
    Gunnell, John: Standard Catalog of American Cars 1946–1975, Krause Publications, Iola 2002. ISBN 0-87349-461-X.
    Richard M. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980. New York (Beekman House) 1984. ISBN 0-517-42462-2.
  2. Der Ford Torino war ein für den nordamerikanischen Markt von 1968 bis 1976 in drei Serien produzierter Mittelklassewagen des US-amerikanischen Autoherstellers Ford. Die höherwertigen Versionen trugen zeitweise den Namen Ford Gran Torino.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Ford_TorinoFord Torino - Wikipedia

    1973 Ford Gran Torino Sport For 1973, Gran Torino Sport had its own unique emblem, which it displayed in the grille and on the trunk lock cover. The laser stripe was revised to a slightly different shape, and ran higher along on the body side.

  4. Find out the market prices, sales, and locations of 1973 Ford Torino cars. See photos, details, and auction results of original and modified models, including Gran Torino, Sportsroof, and Station Wagon.

    • ford gran torino 19731
    • ford gran torino 19732
    • ford gran torino 19733
    • ford gran torino 19734
    • ford gran torino 19735
  5. Kleinanzeigen: Ford Gran Torino, Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen - Jetzt finden oder inserieren! eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen.

  6. Ford Gran Torino Gebrauchtwagen gesucht? Hier finden Sie aktuelle Ford Gran Torino Angebote bei AutoScout24, dem europaweit größten Online-Automarkt.