Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Forschung am Menschen. Prof. Dr. Bert Heinrichs. 23.10.2017 / 12 Minuten zu lesen. Durch die Gräueltaten der Nationalsozialisten hat das Wort "Humanexperiment" bis heute eine negative Konnotation. Doch Forschung am Menschen ist wichtig – sie hat in Deutschland aber bestimmten ethischen und rechtlichen Ansprüchen zu genügen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Zu forschen heißt, wissenschaftlich zu arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnis zu gewinnen. In der Forschung wird dabei systematisch und strukturiert gearbeitet – man hat stets ein Ziel vor Augen. Entdeckungen können durch gezieltes Suchen aber auch durch bloßen Zufall erfolgen.

  3. Forschung am Menschen bezeichnet die naturwissenschaftliche Forschung in Medizin, Psychologie und Biologie und ist in der Schweiz gesetzlich geregelt. Oberstes Ziel ist der Schutz des Menschen, seiner Würde, Persönlichkeit und Gesundheit. Nutzen und Risiken der Forschung am Menschen.

  4. Definition: Forschung ist die Suche nach neuen, reproduzierbaren und nützlichen Erkenntnissen. Reproduzierbarkeit bedeutet, dass andere Wissenschaftler mit den gleichen Methoden (der gleichen Logik) zu den gleichen Ergebnissen kommen können, wie die im Originalwerk.

  5. 1. Die verschiedenen Bereiche der medizinischen Forschung. Im Allgemeinen werden die Grundlagenforschung, die präklinische Forschung und die klinische Forschung unterschieden. Die Grundlagenforschung überprüft medizinische Prinzipien und Zusammenhänge. Es geht in erster Linie darum, Wissen zu erweitern und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

  6. Wichtig: methodisch gesicherte Erkenntnisse. In der Wissenschaft geht es darum, durch Forschen und Erkennen Wissen hervorzubringen. Wissen, das überprüfbar und systematisch dokumentiert ist und veröffentlicht wird. Die Menschen, die diese Wissenschaft betreiben – also die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – haben sich dem Prinzip ...

  7. Die qualitative Forschung konzentriert sich auf die Erfassung und Analyse von subjektiven Daten, wie Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen. Dabei werden Einzelfälle mithilfe von Interviews, Beobachtungen oder Fallstudien untersucht und interpretiert.