Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 2011 Ph12-2 A1) Im Jahre 1913 führten die Physiker James FRANCK (1882 - 1964) und Gustav HERTZ (1887 - 1975) einen Versuch zur Anregung von Quecksilberatomen durch Elektronenstöße durch.

  2. FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 2009 GK A3-2) Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe. Vorlesen. Der dänische Physiker Niels BOHR, ein Schüler RUTHERFORDs, entwickelte ein Modell, in dem Atome nur ganz bestimmte Energiebeträge aufnehmen und dadurch zur Aussendung elektromagnetischer Strahlung mit charakteristischen Wellenlängen angeregt ...

  3. Der Franck-Hertz-Versuch ist einer der historisch wichtigsten Versuche der Quantenphysik. In einer evakuierten Glasröhre befindet sich eine kleine Menge Quecksilber oder eine Neonfüllung. Bei einer Quecksilberfüllung wird die Röhre auf ungefähr 160°C geheizt.

  4. Franck-Hertz-Versuch Der Franck-Hertz-Versuch liefert wichtige Erkenntnisse über den Aufbau von Atomen. 1. Beschreiben Sie den Aufbau des Franck-Hertz-Versuchs und erläutern Sie die Funk-tion der Bauelemente anhand Abbildung 1 (in M 1) und die Bedeutung der Größen 𝑈𝑈 B, 𝑈𝑈 G und 𝐼𝐼 A.

  5. 1) Wenn ein Atom mit elektromagentischen Wellen bestrahlt wird, kommt es zu Absorptionsprozessen in der Atomhülle. Dabei kann man eine deutliche Energiequantelung beobachten. So führten James Franck und Gustav Hertz das berühmte Franck-Hertz-Experiment durch. Was wollten die beiden Physiker mit dem Experiment beweisen?

  6. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie der Franck Hertz Versuch aufgebaut ist, wie du den Versuch durchführst und erklären ausführlich die Beobachtungen, welche der Versuch liefert. Zusätzlich lernst du, wie du mit diesem Versuch die Wellenlänge eine Photons bestimmen kannst.

  7. FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 2006 GK A3-1) Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe. Vorlesen. Im Jahr 1925 wurden die deutschen Physiker James FRANCK (1882 - 1964) und Gustav HERTZ (1887 - 1975) für ihre experimentellen Forschungen auf dem Gebiet der Atomphysik mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. a)