Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egon Franke, 1976. Egon Franke (* 11. April 1913 in Hannover; † 26. April 1995 ebenda) war ein deutscher Politiker . Er war vom 22. Oktober 1969 bis zum 4. Oktober 1982 Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen und vom 17. September bis zum 1. Oktober 1982 Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland

  2. www.kastern.de › wp-content › uploadsNACHLASS EGON FRANKE

    Egon Franke (* 11. April 1913 in Hannover - † 26. April 1995 ebenda) Egon Franke war von 22. Oktober 1969 bis zum 4. Oktober 1982 Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen. Er hatte dieses Amt während der Kanzlerschaften von Willy Brandt und Helmut Schmidt inne, solange wie kein zweiter. Bereits seit 1951 war Franke Abgeordneter im ...

  3. Die vorliegende Biografi e über Egon Franke ist die überarbeitete Fassung meiner Dis-sertation, die im Sommersemester 2018 von der philosophischen Fakultät der Rhei-nischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angenommen wurde. Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützte das Vorhaben im Rahmen der Graduiertenförderung.

  4. Egon Franke Politik und Staat müssen dem Menschen dienen Gedenkrede des Bundesministers für Innerdeutsche Beziehungen Egon Franke am 20. Juli 1971 in der Bonner Beethovenhalle Am 20. Juli 1944 unternahm der deutsche Widerstand seinen letzten Versuch, Deutschland von der Tyrannei und der Menschenverachtung der braunen Diktatur zu befreien. Den ...

  5. Egon Franke war Sohn eines Musiklehrers. Ausbildung. Nach der Volksschule absolvierte er eine Tischlerlehre und bildete sich an einer Kunstgewerbeschule zum Kunsttischler weiter. Wirken. Während der Wirtschaftskrise Ende der 20er Jahre konnte F. nicht mehr in seinem erlernten Beruf arbeiten. Statt dessen verschrieb er sich ganz der ...

  6. stiftung-20-juli-cms.clients.fabian.mu › storage › uploadsEgon Franke Gedenkworte

    Egon Franke Gedenkworte Gedenkworte des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen Egon Franke am 19. Juli 1971 in der Gedenkstätte Plötzensee, Berlin Deutschland und die Bundesregierung gedenken heute der Männer, die am 20. Juli 1944 den großen Versuch unternahmen, unser Land von der Tyrannei und der Menschenverachtung zu befreien.

  7. Egon Franke hat ursprünglich nicht vor, in die Fußstapfen seines Vaters Erich zu treten. Stattdessen wird er Lehrer an der Volks- und Mittelschule in Schorndorf – und dies mit Leib und Seele. Deshalb zögert er lange, dem Wunsch des Vaters zu entsprechen und in die Firma einzutreten. Schließlich, nach einem „quälenden Entscheidungsprozess“, nimmt er im Frühjahr 1959 „schweren ...