Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzog Franz Karl Salvator Marie Joseph Ignaz von Österreich-Toskana (* 17. Februar 1893 im Wasserschloss Lichtenegg, Wels; † 10. Dezember 1918 in Wallsee) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich und Offizier.

    • Herkunft
    • Auswirkungen
    • Familie
    • Vorgeschichte
    • Tod

    Franz Karl wurde als dritter Sohn Kaiser Franz II./I. aus dessen zweiter Ehe mit Maria Theresia von Neapel-Sizilien am 7. Dezember 1802 in Wien geboren. Die Eltern waren engstens mit einander verwandt: Die Mutter des Knaben war als Tochter von Franz Tante Erzherzogin Maria Karoline zugleich eine direkte Cousine des Vaters. Beide Elternteile waren s...

    Die Ehe zwischen zwei derart nahe verwandten Personen hatte offensichtlich negative Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit ihrer Nachkommen. Bekannt ist der Besorgnis erregende Zustand des Erstgeborenen Ferdinand, der seinem Vater auf den Thron nachfolgen sollte. Da aus Ferdinands Ehe keine Kinder zu erwarten waren, lag die Fortfü...

    Daher war es umso wichtiger, ihm eine tatkräftige Gemahlin zur Seite zu stellen, die man schließlich in der bayrischen Prinzessin Sophie fand. Die äußerst ehrgeizige Sophie war anfänglich wenig glücklich mit ihrem geistig wenig anspruchsvollen Gatten. Zunächst schien es, dass auch diese Ehe kinderlos bleiben sollte, da eine Reihe von Schwangerschaf...

    Franz Karl verschwand bald hinter seiner intelligenten und politisch ambitionierten Gattin. Sophie konzentrierte ihre Kräfte auf ihren erstgeborenen Sohn Franz Joseph. Als Kaiser Ferdinand 1848 zur Abdankung bewogen wurde, wäre sein Bruder Franz Karl der Nächste in der Thronfolge geworden, was aber als wenig erstrebenswerte Alternative galt. Zur gr...

    Erzherzog Franz Karl nahm keinerlei öffentliche Funktionen war, sondern machte nur hin und wieder durch seine Schrullen auf sich aufmerksam. Er starb 1878, sechs Jahre nach seiner Gattin. Er war der letzte Habsburger, an dem eine getrennte Bestattung des Körpers, der Eingeweide und des Herzens durchgeführt wurde.

  2. Bei seiner Heirat mit Maria Theresia von Österreich musste Herzog Franz Stephan von Lothringen, der spätere römisch-deutsche Kaiser Franz I., seine Stammlande gegen die Anwartschaft auf das Großherzogtum abtauschen, das ihm sein Schwiegervater Kaiser Karl VI. beim Aussterben der Medici 1737 verlieh.

  3. Erzherzog Franz Karl Salvator Marie Joseph Ignaz von Österreich-Toskana (* 17. Februar 1893 im Wasserschloss Lichtenegg, Wels; † 10. Dezember 1918 in Wallsee) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich und Offizier.

  4. Franz Karl von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850. Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (* 7. Dezember 1802 in Wien; † 8. März 1878 ebenda) war ein Sohn von Kaiser Franz II./I. (1768–1835). 1848 verzichtete er zugunsten seines Sohnes Franz Joseph I. auf seine Thronansprüche.

  5. Franz Karl. Erzherzog von Österreich (nicht regierendes Mitglied der Dynastie) Geb. am 7. Dezember 1802 in Wien Gest. am 8. März 1878 in Wien

  6. Die Nachkommen der Linie Habsburg-Toskana lebten nach dem Verlust der Herrschaft 1859 im Exil in Österreich. Einige Mitglieder dieses Familienzweiges sorgten dank ihrer alternativen Lebensentwürfe für Gesprächsstoff. Kaiser Franz Joseph war darüber gar nicht erfreut! Bin zu stolz, um einen fürstlichen Müßiggänger abzugeben.