Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Franziskanerkloster Kempen ist ein säkularisiertes Kloster in Kempen am unteren Niederrhein. Es bestand von 1624 bis zu seiner Auflösung 1802. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Vorgeschichte. 1.2 Erste Bauphase (1624–1640) 1.3 Klosterkirche (Kath. Rektoratskirche St. Katharina) 1.4 Zweite Bauphase (1746–1748) 2 Heutige Nutzung.

  2. Das Kulturforum Franziskanerkloster liegt im Herzen von Kempen, in unmittel­barer Nachbar­schaft zur Kempener Burg. Das Franziskanerkloster von innen und außen. Verschaffen Sie sich hier einige Eindrücke: Der Verein Kempen Klassik e.V.

  3. 01 - Franziskanerkloster. Um den katholischen Glauben zu erneuern und zu stärken, wurde 1627 bis 1630 ein erstes Franziskanerkloster an der Burgstraße errichtet, dessen heute noch stehende Paterskirche 1637 geweiht wurde. Seine Gründung verdankt das Kloster dem einfachen Schmied Nikolaus Halver, der sein kleines Vermögen und ein Häuschen ...

  4. Kunst, Kultur & Events in Kempen. 01 - Franziskanerkloster. Um den katholischen Glauben zu erneuern und zu stärken, wurde 1627 bis 1630 ein erstes Franziskanerkloster an der Burgstraße errichtet, dessen heute noch stehende Paterskirche 1637 geweiht wurde.

  5. Herzlich willkommen! Kulturforum Franziskanerkloster mit Paterskirche. Alle Informationen rund um Ihren Konzertbesuch. Das Franziskanerkloster mit seiner barocken Paterskirche finden Sie im Herzen der Altstadt von Kempen/Niederrhein. Der Fußweg vom Kempener Bahnhof beträgt ca. 5 Minuten, und es gibt gute Parkmöglichkeiten (siehe Ihre Anfahrt ).

  6. Kulturforum Franziskanerkloster Burgstraße 19, 47906 Kempen Telefon: (02152) 917-4120 E-Mail: kartenverkauf@kempen.de

  7. Das ehemalige Kloster fungiert als Kulturzentrum der Stadt Kempen mit zwei Museen, dem Thomasarchiv und der Stadtbibliothek. Die Kirche dient auch als Raum für hochrangige Konzerte, unter denen auch die wiedererstandene König-Orgel keine geringe Rolle spielt.