Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin ; † 17. August 1786 in Potsdam ), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in , ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches .

  2. In der Schlacht kämpften die Truppen Kaiser Napoléons und die der Verbündeten Russland, Preußen und Österreich gegeneinander. Die Niederlage Napoléons bedeutete das Ende der französischen Fremdherrschaft in Deutschland. Die preußische Armee erlitt in dieser Schlacht 17.200 Tote und Verwundete.

  3. Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12. August 1759 zwischen einer russisch-österreichischen und der preußischen Armee statt und endete mit einer Niederlage der Preußen unter Friedrich dem Großen.

  4. Nach einer sehr glücklich gewonnenen Schlacht wurde 1745 im Friedensvertag von Dresden Schlesien offiziell Preußen zuerkannt. Doch die Schlesischen Kriege waren erst der Anfang. 1756 brach der Siebenjährige Krieg aus, in den fast alle Großmächte Europas verwickelt waren.

    • 3 Min.
  5. 4. März 2024 · Der Sieg bei Leuthen 1757 über den Schwager Maria Theresias gilt als größter militärischer Triumph Friedrichs des Großen. Dabei war die Schlacht keineswegs entscheidend. Dennoch entwickelte ...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  6. (01:45) Friedrich II. wird König und reformiert Preußen. (02:09) Siegreiche Schlachten und einsamer Tod. (02:34) Das Leben von König Friedrich dem Großen war geprägt von dramatischen Ereignissen, zahlreichen Kriegen und seinen künstlerischen Leidenschaften.

  7. 28. Mai 2017 · So beschrieb der Historiker Friedrich August von Retzow die Szene, die sich am Abend des 5. Dezembers 1757 bei Leuthen in Niederschlesien zugetragen hat. Seit den frühen Morgenstunden hatten...