Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung/Definition. Gruß für eine gute Arbeitsmoral oder auch launischer Kommentar, der sich auf die anstehende Arbeit bezieht [Gebrauch: umgangssprachlich] Rechtschreibung & Silbentrennung. fro | hes Schaf | fen. Begriffsursprung. verkürzt aus „ich/wir wünsche (n) dir/Ihnen/euch ein frohes Schaffen“, die Wendung steht somit im Akkusativ.

    • (7)
  2. IPA: [ ˌfʁoːəs ˈʃafn̩] Hörbeispiele: frohes Schaffen ( Info) Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: Gruß für eine gute Arbeitsmoral oder auch launischer Kommentar, der sich auf die anstehende Arbeit bezieht. Herkunft: verkürzt aus „ich/wir wünsche (n) dir/Ihnen/euch ein frohes Schaffen“, die Wendung steht somit im Akkusativ. Beispiele:

  3. 1. ≈ bewältigen. etwas erfolgreich abschließen. Sie hat die Prüfung erst im zweiten Anlauf geschafft. 2. jd schafft etwas ( irgendwohin) irgendwohin bringen. Ich habe die Kiste auf den Dachboden geschafft. 3. etwas schafft jdn. ugs erschöpfen. Die Arbeit hat mich ziemlich geschafft.

  4. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Schaf|fen. Bedeutung. ⓘ. schöpferisches Arbeiten, das Erschaffen von Kunstwerken. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ. das Schaffen; Genitiv: des Schaffens. → Zur Deklinationstabelle des Substantivs Schaf­fen. Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor. Schäff­chen. Schaf­fell. schaf­fen. Im Alphabet danach.

  5. 15. Sept. 2023 · Frohes Schaffen“ ist eine Redewendung im Deutschen und bedeutet so viel wie „gute Arbeit leisten“ oder „mit Freude arbeiten“. Diese bekannte Phrase drückt die positive Einstellung zur Arbeit aus und ermutigt dazu, motiviert und engagiert zu sein.

  6. 23. Dez. 2021 · Antwort. Guten Tag Frau O., im ersten Satz sollten Sie die Kleinschreibung wählen, wie es die Grammatik „verlangt“. Der Possessivartikel ihrer bezieht sich auf das Pronomen alle, das keine Anredeform ist und somit keine Großschreibung von ihrer rechtfertigt: Ich wünsche allen ein frohes Fest im Kreise ihrer Familie. vgl.:

  7. Groß und Kleinschreibung – Regeln. Nachfolgend erklären wir dir, wann Wörter groß beziehungsweise klein geschrieben werden. Tipp: Besonders einfach ist es, wenn du dir vor allem die 6 Regeln der Großschreibung einprägst. Wenn du dir sicher bist, wann Wörter groß geschrieben werden, kannst du umgekehrt alle anderen Wörter klein ...