Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Nuklearkatastrophe von Fukushima werden eine Reihe zusammenhängender katastrophaler Unfälle und schwerer Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi ( Fukushima I) und deren Auswirkungen bezeichnet. Am 11. März 2011 um 14:46 Uhr Ortszeit ereignete sich das Tōhoku-Erdbeben, ein Seebeben, das einen Tsunami auslöste.

  2. 26. Aug. 2023 · Am 11. März 2011 wurde das Atomkraftwerk Fukushima durch einen Tsunami beschädigt und radioaktive Strahlung freigesetzt. Das hat Folgen für die Menschen in Japan, Deutschland und andere Länder gehabt. Erfahrt hier mehr über die Ursachen, die Auswirkungen und die Debatten um die Atomkraft.

  3. Im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi entstanden große Schäden, die mit den vorhandenen Sicherheitssystemen nicht bewältigt werden konnten. Die beim Unfall freigesetzten radioaktiven Substanzen kontaminierten Luft, Boden und Wasser in der Region um Fukushima. Ungefähr 120.000 Menschen wurden vorbeugend oder aufgrund der hohen Strahlung evakuiert.

  4. Ein Erdbeben und ein Tsunami führten 2011 zu einer Kernfreilegung und Kernschmelze im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Folgen waren eine radioaktive Verseuchung der Umwelt und mögliche Auswirkungen in Deutschland.

  5. Letzte Aktualisierung: März 2023 durch die Internetredaktion der LpB BW. Supergau in Fukushima: Ein Tsunami verwüstete 2011 Teile Japans und löste eine Atomkatastrophe aus. Die deutsche Politik reagierte mit der Energiewende.

  6. 13. März 2011 · Was ist am 11., 12. und 13. März in Fukushima passiert? Durch das Erdbeben und den Tsunami kam es zu einem Ausfall der Stromversorgung. Zwar sprangen zunächst Dieselgeneratoren an, die die...

  7. 3. Sept. 2013 · Eine Dreifach-Katastrophe suchte das hochtechnisierte Industrieland heim: Ein Erdbeben in bisher nie dagewesener Stärke von 9.0, ein gewaltiger Tsunami und – dadurch ausgelöst – ein atomarer Unfall im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi mit fatalen Folgen.