Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg, „mit der eisernen Hand“, war ein deutscher Reichsritter. Er wurde vor allem durch seine Rolle im schwäbischen Bauernkrieg und als Vorbild der gleichnamigen Hauptfigur in Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel Götz von Berlichingen bekannt. Im Werk wird ihm das berüchtigte ...

  2. Durchstöbern Sie 109 götz von berlichingen Fotos und Bilder. Oder starten Sie eine neue Suche, um noch mehr Fotos und Bilder zu entdecken. Durchsuchen Sie die Premium-Kollektion von Getty Images mit hochwertigen, authentischen Stock-Fotos, lizenzfreien Bildern und Bildern zu Götz Von Berlichingen.

  3. Die 1731 gedruckte Erstausgabe der Autobiografie inspiriert Johann Wolfgang von Goethe in seiner Sturm- und Drangzeit zu einem Schauspiel, das Weltruhm erlangt und Götz von Berlichingen unsterblich macht!

  4. The following 38 files are in this category, out of 38 total. JG Buchner - Götz von Berlichingen (ÖaL 1846).png 930 × 706; 630 KB. 1920 Lovis Corinth Das Leben des Götz von Berlichingen.jpg 570 × 700; 117 KB. Band van donker grijs segrijn-KONB12-473C1.jpeg 1,500 × 1,730; 1.18 MB. Goetz von Berlichingen.png 600 × 717; 706 KB.

  5. Deutsch: GottfriedGötz“ von Berlichingen, „mit der eisernen Hand“, (* um 1480; † 23. Juli 1563) war ein schwäbischer Reichsritter. Er wurde vor allem bekannt durch seine Rolle im schwäbischen Bauernkrieg und als Vorbild der gleichnamigen Hauptfigur in Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel „Götz von Berlichingen“.

  6. Götz von Berlichingen (Goethe) – Wikipedia. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ist ein 1773 anonym gedrucktes, 1774 uraufgeführtes Geschichts- und Charakterdrama in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.

  7. 24. März 2016 · Von Berlichingen entführte, plünderte, raubte – wie einst sein Vorbild Talacker. Rund 30 Fehden focht er, die größten gegen Köln, Bamberg, Nürnberg und den Schwäbischen Bund, ein Fürstenbündnis, das den Landfrieden verteidigen sollte. Götz’ Geschäft ging gut – bis er 1512 bei Forchheim 95 Kaufleute überfiel.