Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Eiserne Hand oder Jagsthäuser Hand werden zwei dem Ritter Gottfried „Götz“ von Berlichingen zugeschriebene passive Handprothesen aus dem 16. Jahrhundert bezeichnet, deren jüngere wesentlich bekannter ist. Beide Eisernen Hände sind heute im Museum der Götzenburg Jagsthausen ausgestellt.

  2. GottfriedGötz“ von Berlichingen zu Hornberg, „mit der eisernen Hand“ (* um 1480 in Jagsthausen; † 23. Juli 1562 auf Burg Hornberg in Neckarzimmern ), war ein deutscher Reichsritter . Er wurde vor allem durch seine Rolle im schwäbischen Bauernkrieg und als Vorbild der gleichnamigen Hauptfigur in Johann Wolfgang von ...

  3. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ist ein 1773 anonym gedrucktes, 1774 uraufgeführtes Geschichts- und Charakterdrama in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Titelfigur ist der fränkisch-schwäbische Reichsritter Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg. Das Stück gilt als ein Hauptwerk des Sturm und ...

  4. 8. Nov. 2021 · Dieser Ritter war auch als Götz „mit der eisernen Hand“ bekannt, denn nachdem ihm bei einer Belagerung die rechte Hand abgetrennt worden war, ließ er sie durch eine Prothese aus Eisen ersetzen. Von Berlichingens eiserne Prothesen (sowohl die erste als auch die zweite) mögen nach heutigen Maßstäben als einfach gelten.

  5. In dem 1773 erschienenen Schauspiel "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" beschreibt Johann Wolfgang von Goethe anhand der historischen Figur des Gottfried von Berlichingen den Niedergang des Rittertums im 16. Jahrhundert.

    • (140)
  6. 1. Jan. 2016 · Götz von Berlichingen ist für zwei Dinge bekannt: die eiserne Hand-Prothese und den Kraftausdruck 'Leck er mich hinten!'.

  7. 27. Sept. 2022 · Johann Wolfgang von Goethes 1773 erschienenes historisches Schauspiel »Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand« wurde 1774 in Berlin uraufgeführt und ist eines der bekanntesten Werke der Literaturepoche des Sturm und Drang.