Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für geburt der tragödie nietzsche. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik ist ein Buch von Friedrich Nietzsche, das er Anfang 1872 veröffentlichte. Es war das erste bedeutende Werk Nietzsches, mit dem sich der damals 27-jährige Philologieprofessor zugleich von der wissenschaftlichen Philologie distanzierte.

  2. Der am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen geborene Philosoph und studierte Philologe FRIEDRICH NIETZSCHE veröffentlichte seine erste bedeutende Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ im Jahre 1872. Sie überwand das tradierte Griechenlandbild der Klassik.

  3. Friedrich Wilhelm Nietzsche. Die Geburt der Tragödie. weiter >> Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  4. Erstdruck unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1872. Neuausgabe unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie oder Griechentum und Pessimismus« mit der Vorrede »Versuch einer Selbstkritik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1886.

  5. Die „Geburt der Tragödie“ war Nietzsches erstes Buch und ist bis heute eines seiner berühmtesten. Die eigenhändige Reinschrift entstand im Lauf des Jahres 1871. Sie war Grundlage für den Satz und Druck in Leipzig. Als Zeichen der Vollendung des Manuskripts und seiner unbedingten Werkherrschaft entwarf Nietzsche – was in dieser Zeit ...

  6. Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872. Bild: << vorherige Seite. nächste Seite >> +. - durch seine Schönheitsspiegelung über das Leiden und die. Weisheit des Leidens davonträgt. Die edelste Form jener. anderen Form der »griechischen Heiterkeit«, der alexandrini¬.

  7. Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Oder: Griechenthum und Pessimismus. Neue Ausgabe mit dem Versuch einer Selbstkritik. Leipzig: Fritzsch o.J. [1886]. URL: https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1390184692/3/LOG_0000/ URL: https://archive.org/details/bub_gb_VaA7AAAAYAAJ