Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort. Ihre Reisepläne ändern sich? Kein Problem – Sie können Ihre Buchung kostenlos stornieren.

  2. Große Auswahl an edlen Designs und hochwertigen Papieren für Ihre Hochzeitskarten. Individuelle Karten zur Hochzeit mit eigenen Texten & Bildern selber online gestalten.

    Wunderschöne Karten! Alles perfekt - Trustpilot

    Hochzeitseinladungen - ab 1,54 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Wedding enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln. Die Liste ist nicht vollständig.

  2. Als das Krematorium Wedding nach seiner Schließung durch das Land Berlin zum Verkauf ausgeschrieben wurde, erhielt das Konzept des silent green Kulturquartier den Zuschlag. Im Jahr 2013 begannen die Umbau- und Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Gebäude: In privater. Trägerschaft wandelte silent green die leerstehende Anlage durch den ...

  3. Gedenktafeln. Auf dieser Webseite finden Sie Informationen zu über 3.500 Gedenktafeln und- zeichen in Berlin. Viele sind jenen Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.

  4. Gedenktafel: Wedding-Verbundenheit Müllerstraße 146, Wedding, Mitte, Berlin.

  5. Burgsdorfstraße 1. IM JAHRE 1862 STAND AN. DIESER STELLE DIE GASTWIRTSCHAFT. "ZUM APFELWEINGARTEN". HIER WURDE EINER DER ÄLTESTEN. TURNVEREINE BERLINS, DER HEUTIGE. TURN- UND SPORTVEREIN BERLIN. WEDDING 1862 E.V. GEGRÜNDET. Im Zuge einer Neubebauung wurde die Tafel abgenommen.

  6. Die von Karl Winkel (Ehrenvorsitzender der VVN Wedding) entworfene Tafel wurde bereits in der Nacht vom 6. zum 7. Juni 1951 von Unbekannten entfernt, ihr Verbleib ist nicht bekannt.

  7. www.berlin.de › geschichte › erinnerungskulturGedenktafeln - Berlin.de

    Gedenktafel-Enthüllung für Hugo Heimann am 3.11.1988 in der Prinzenallee. Foto: Filipp Israelson. Hugo Heimann ließ 1901 acht Häuser im Bezirk Wedding bauen und übertrug das Eigentum den Sozialdemokraten. Die Häuser wurden deshalb im Volksmund "Rote Häuser" genannt. (Mitte: Jörg-Otto Spiller, ehemaliger Weddinger Bezirksbürgermeister)