Yahoo Suche Web Suche

  1. Mehr Lernmotivation & Erfolg für Ihr Kind dank witziger Lernvideos & vielfältiger Übungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vorstadt im Föhn (Interpretation) Text. Lovis Corinth, Im Schlachthaus (1893) Gedicht: Vorstadt im Föhn (1913) Autor/in: Georg Trakl. Epoche: Expressionismus. Strophen: 6, Verse: 24. Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-4, 4-4, 5-4, 6-4. Am Abend liegt die Stätte öd und braun, Die Luft von gräulichem Gestank durchzogen.

    • (193)
  2. Gedicht-Analyse. Das GedichtVorstadt im Föhn“ wurde von dem österreichischen Expressionisten Georg Trakl verfasst. Trakl zählt zu den bedeutendsten Lyrikern des frühen 20. Jahrhunderts, sodass das Gedicht zeitlich in diese Epoche eingeordnet werden kann.

  3. Georg Trakl macht in seinem GedichtVorstadt mit Föhn“ sehr schön deutlich, wie ein warmer Wind auch in einer sehr ärmlichen und schmutzverseuchten Umgebung Menschen kurzzeitig dazu bringen kann, sich in die Vergangenheit oder auch in andere Welten hinwegzuträumen. Unsere fünf entscheidenden Verständnispunkte.

  4. Inhalt: Diese Inter­pre­ta­tion bietet tiefe Einblicke in Georg Trakls "Vor­stadt im Föhn" und dessen Darstel­lung der Schat­ten­seiten der Indus­tria­li­sie­rung. Sie beleuchtet die Themen Iden­ti­täts­ver­lust und Entfrem­dung im Kontext des Expres­sio­nismus und vergleicht das Werk mit Hugo Hofmannst­hals "Siehst du die ...

    • (1)
  5. Zusammenfassung sowie eine Erläuterung zur Bedeutung. Es folgen Hinweise auf thematisch ähnliche Gedichte, zur Bedeutung, eine Beschreibung der zentralen Figuren / Elemente sowie der Einordnung in den gesellschaftlichen & historischen Kontext.

  6. 30. März 2020 · – Zu Georg Trakls GedichtVorstadt im Föhn“ aus Georg Trakl: Die Dichtungen. – GEORG TRAKL. Vorstadt im Föhn. Am Abend liegt die Stätte öd und braun, Die Luft von gräulichem Gestank durchzogen. Das Donnern eines Zugs vom Brückenbogen – und Spatzen flattern über Busch und Zaun. Geduckte Hütten, Pfade wirr verstreut,

  7. Vorstadt im Föhn. Am Abend liegt die Statte öd und braun, Die Luft von gräulichem Gestank durchzogen. Das Donnern eines Zugs vom Brückenbogen —. Und Spatzen flattern über Busch und Zaun. Geduckte Hütten, Pfade wirr verstreut,