Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. bezeichnet einen Vergleich; im Vergleich zu. Beispiele. sie ist dir gegenüber im Vorteil. gegenüber dem vergangenen Jahr verdient er mehr. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu gegenüber. ⓘ. gegen, zu, gegen, im Vergleich zu.

  2. [gegenüber + Dativ] Beispiele: gegenüber + Dativ der Bahnhof: gegenüber dem Bahnhof das Rathaus: gegenüber dem Rathaus die Schule: gegenüber der Schule. Die Bedeutung von gegenüber lokal. In ihrer lokalen Bedeutung beschreibt die Präposition gegenüber die Lage auf der einem bestimmten Ort entgegengesetzten Seite. Beispiel: gegen (lokal)

  3. (Nachgestellt; standardsprachlich) Häufiger Fehler: gegenüber + Genitiv. Die Präposition gegenüber wird in der Umgangssprache – und in Texten, die bei mir im Lektorat landen – manchmal mit dem Genitiv verbunden. Dies ist standardsprachlich falsch. Die folgenden Beispiele sind also nicht korrekt: Die Drogerie finden Sie gegenüber des Bahnhofs.

  4. Die Präposition gegenüber. KA13. Die Präposition "gegenüber" hat folgende Bedeutungen. lokal. Beispiel. 1. bezeichnet eine Lage, die einer Person, Sache frontal entgegengesetzt ist. Er wohnt der Post schräg gegenüber. modal.

  5. Bist du dir unsicher, wann du den Genitiv und Dativ verwenden musst und was der Unterschied zwischen den beiden Fällen ist? Dann ist dieser Beitrag und unser passendes Video genau richtig für dich! Inhaltsübersicht. Genitiv oder Dativ – Unterschied einfach erklärt Genitiv oder Dativ – Verwendung Dativ statt Genitiv Genitiv oder Dativ

  6. Weitere Dativpräpositionen sind: außer, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, (mit)samt, nebst, zuliebe, zufolge. Beispiele: außer: Außer meinem kleinen Bruder sind alle meine Geschwister verheiratet. dank: Dank seinem Fleiß hat er das Studium schnell abgeschlossen. entgegen: Entgegen meinem Plan bin ich nicht nach Köln gefahren.

  7. ge·gen·über. Aussprache: IPA: [ ɡeːɡn̩ˈʔyːbɐ ], [ ɡeːɡŋ̩ˈʔyːbɐ] Hörbeispiele: gegenüber ( Info), gegenüber ( Info), gegenüber (Österreich) ( Info) Reime: -yːbɐ. Bedeutungen: [1] Lokaladverb: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite. [2] (lokale) Präposition mit dem Dativ: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite.