Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In ihrer modalen Bedeutung beschreibt die Präposition gegenüber einen Gegensatz (Vergleich). Beispiel: gegenüber (modal) Gegenüber seiner Schwester ist er faul.

  2. Einige Präpositionen können mit zwei Kasus verbunden werden. Solche Fälle können Folgen des Sprachwandels sein. Die verschiedenen Kasus können aber auch eine semantische Differenzierung leisten. Bei einigen lokalen Präpositionen wie „in“, „über“, „an“ etc. steht der Dativ, um die Frage nach dem „wo“ zu beantworten, der ...

    Präposition
    Kasus (fall)
    Wörterbuch
    ab
    Dativ
    abseits
    Genitiv
    abzüglich
    Genitiv
    an
    Dativ Akkusativ
  3. bezeichnet die Beziehung zu einer Person oder Sache; zu, in Bezug auf die genannte Person, Sache. Beispiele. sie ist älteren Leuten gegenüber besonders höflich. mir gegenüber wagt er das nicht zu sagen. er ist gegenüber allen Reformen/allen Reformen gegenüber sehr zurückhaltend. bezeichnet einen Vergleich; im Vergleich zu.

    • Gegenüber + Von
    • Gegenüber Als Postposition
    • Häufiger Fehler: gegenüber + Genitiv
    • Gegenüber + Verb
    • Weitere Informationen

    Gegenüber kann mit «von» kombiniert werden, wenn anschliessend ein geografischer Name ohne Artikel folgt: 1. Meilen liegt gegenüber vonHorgen (beides Gemeinden am Zürichsee). 2. Gegenüber vonEngland liegt Irland. Wird der geografische Name allerdings mit einem Artikel verbunden, ist die Variante «gegenüber von ...» nicht möglich: 1. Die EU verhält ...

    Das Wort gegenüber kann im Satz auch nachgestellt sein. Dann spricht man von einer Postposition (lat. post= nach): 1. Er hat sich mir gegenüberunanständig benommen. 2. Der Busstation gegenüberstand ein Polizist. Indem gegenüber nachgestellt wird, kann zudem die Variante mit «gegenüber von» vermieden werden, die umgangssprachlich üblich, aber standa...

    Die Präposition gegenüber wird in der Umgangssprache – und in Texten, die bei mir im Lektorat landen – manchmal mit dem Genitiv verbunden. Dies ist standardsprachlich falsch. Die folgenden Beispiele sind also nichtkorrekt: 1. Die Drogerie finden Sie gegenüber des Bahnhofs. 2. Er verhielt sich gegenüber seines Onkels unangebracht.

    Das Wort gegenüberwird zudem mit einigen Verben kombiniert, z. B. gegenüberstehen, gegenübersitzen, gegenüberliegen. Dabei stellt sich manchmal die Frage nach der Getrennt- oder Zusammenschreibung. Getrennt schreibt man gegenüber vom Verb, wenn es als Adverb verwendet wird. Die Zusammenschreibung ist korrekt, wenn gegenüber ein Verbzusatz ist. Dazu...

    Falls Sie sich grundsätzlich für sprachliche Fragen interessieren, empfehle ich das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle* aus dem Dudenverlag. Dort finden Sie Informationen zu fast allen Zweifelsfällen. Kostenlose Erläuterungen zu weiteren Präpositionen erhalten Sie zudem in meiner Liste mit Präpositionen.

  4. Präpositionen sind mit Kasusrektionen verbunden, in diesem Fall folgt auf gegenüber der Dativ: Das Haus liegt gegenüber dem Garten. Dem Adverb gegenüber darf keine Kasusrektion folgen: Das Haus gegenüber ist schön.

  5. Alle drei Beispielsätze zeigen, dass nach der Präposition gegenüber ein Nomen (Hauptwort) im Dativ stehen muss. Dem Theater, deinen Eltern und einer Ausfahrt stehen im 3. Kasus (Fall) der Deklination. 3) Als Nomen hingegen bezeichnet das Wort entweder die Person oder die Häuserfront der Gegenseite.