Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

  2. Knobelsdorff ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus der mittelalterlichen Markgrafschaft Meißen, das vermutlich ursprünglich aus Knobelsdorf bei Saalfeld stammt.

  3. Georg Wenzeslaus Freiherr von Knobelsdorff. (1699-1753) Seine Ausbildung war wohl selbst nach den Maßstäben der damaligen Zeit nicht die eines Baumeisters und Architekten. Den Militärdienst beendete er aus gesundheitlichen Gründen, schloss sich um 1732 dem Kreis um den Thronfolger Friedrich in Neuruppin an und befasste sich mit Kunst.

  4. Knobelsdorff: Hans Georg Wenceslaus Freiherr von K., Baumeister und Maler, geb. den 17. Febr. 1699 auf dem Landsitze seines Vaters zu Kuckädel bei Crossen in der Lausitz. Er trat in den Militärdienst und nahm mit Auszeichnung an dem Feldzuge von 1715 unter Führung des Fürsten Leopold von Dessau Theil. Die Verlegung seines Regimentes nach ...

  5. Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17.2.1699, auf Gut Kuckädel; † 16.9.1753, in Berlin) war ein Architekt im Dienste von König Friedrich dem Zweiten.

  6. Bis 1729 war er preußischer Offizier und Hauptmann, dann Maler und Baumeister/Architekt, Intendant aller königlich-preussischen Bauwerke. War mit Friedrich dem Großen befreundet. Er starb im Jahr 1753. freimaurerisches Leben. Quelle: Kiez und Kneipe, Ausgabe 09/2011, Seite 14.

  7. Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von. Herkunft: Ostbrandenburg. Beruf: Architekt, Maler. * 17. Februar 1699 in Kuckädel/Ostbrandenburg. † 16. September 1753 in Berlin.