Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Gegensatz zu vielen Komponisten seiner Epoche, wie etwa in Deutschland Johann Sebastian Bach oder Georg Philipp Telemann, geriet Händel nach seinem Tod in England nicht in Vergessenheit. Allerdings beruhte seine dauerhafte Präsenz im englischen Musikleben vorwiegend auf seinen Oratorien, insbesondere dem Messiah .

  2. Am 1. Juni 1750 hatte er bereits testamentarisch über seinen Nachlass verfügt. Bemerkenswert ist seine soziale Haltung: An erster Stelle der Begünstigten steht sein Personal, und er bedachte es großzügig. Am 14. April 1759 starb Georg Friedrich Händel in seinem Haus in der Brook Street. Sechs Tage später wurde er auf seinen Wunsch hin in ...

    • georg friedrich händel privatleben1
    • georg friedrich händel privatleben2
    • georg friedrich händel privatleben3
    • georg friedrich händel privatleben4
  3. Biografie. Georg Friedrich Händel ist, neben Johann Sebastian Bach, der bedeutendste Komponist des Barockzeitalters. Vor allem in den Gattungen Oper und Oratorium nehmen seine Werke einen singulären Rang ein, mit dem sich kein anderer Komponist dieses Zeitalters messen kann.

  4. Georg Friedrich Händel war ein deutsch-britischer Komponist und lebte von 1685 bis 1759. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • (74)
    • London, England
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Samstag, 14. April 1759 († 74)
  5. 21. Feb. 2020 · Stand: 21.02.2020 13:55 Uhr. Georg Friedrich Händel: Weltstar des Barocks. von Beatrix Hasse, NDR.de. Er gehört zu den größten Barock-Komponisten und war schon zu Lebzeiten berühmt: Georg...

  6. 16. Sept. 2008 · Hier ein Überblick über wichtige Stationen im Leben des Georg Friedrich Händel.

  7. 27. Okt. 2023 · Privatleben. Über Händels Privatleben ist nicht viel bekannt, aber es sind einige wichtige Berichte überliefert. Diesen Berichten zufolge galt er als junger Mann als gutaussehend und von gutem Teint, doch mit zunehmendem Alter wurde er fettleibig, weil er die Freuden der Tafel genoss, was Anlass zu Satiren und Karikaturen gab, die ...