Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Sammlung von Gedichten des revolutionären deutschen Dichters Georg Herwegh (1817 - 1875), der im Vormärz für Freiheit und Demokratie kämpfte. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Werke und seine Einflüsse auf andere Poeten.

  2. Georg Herwegh Gedichte Inhaltsverzeichnis. Georg Herwegh; Zur Feier des 18.Juni 1860; Zum neunzehnten Mai; Zwei Lieder; März 1870; Die drei Sterne; Abfertigung; Abschied; Einem Andern; An Emma zum Geburtstag; Polen an Europa; Antwort an Geibel; Antwort; Die Arbeiter an ihre Brüder; Armes Frankreich; November 1868; An einen Bekannten der einen ...

  3. www.zgedichte.de › gedichte › georg-herweghGeorg Herwegh – Gedichte

    Voller Name: Georg Friedrich Rudolph Theodor Herwegh. Geboren in Stuttgart, gestorben in Lichtental (heute Baden-Baden). Sozialistisch-revolutionärer deutscher Dichter des Vormärz (die "Eiserne Lerche") und Übersetzer. Die schönsten Gedichte von Georg Herwegh.

  4. Hier finden Sie 11 Gedichte von Georg Herwegh. In einer der größten deutschsprachigen Gedichte- und Sprüchesammlungen.

  5. www.denkschatz.de › gedichte › Georg-HerweghGedichte von Georg Herwegh

    deutscher Lyriker. * 31.5. 1817 - Stuttgart. † 7.4. 1875 - Lichtenthal, Baden. Ich kann oft stundenlang am Strome stehen, Wenn ich entflohen aus der Menschen Bann; Er plaudert hier wie ein erfahrner Mann, Der in der Welt sich tüchtig umgesehen. Da schildert er mir seiner Jugend Wehen, Wie er den Weg durch Klippen erst gewann,

  6. Klirrt – o Volk. das ist dein Lohn. Was ihr hebt ans Sonnenlicht, Schätze sind es für den Wicht, Was ihr webt, es ist der Fluch. Für euch selbst – ins bunte Tuch. Was ihr baut, kein schützend Dach. Hat's für euch und kein Gemach; Was ihr kleidet und beschuht, Tritt auf euch voll Übermut.

  7. Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas Herwegh war ein revolutionärer gebürtiger deutscher Dichter des Vormärz und Übersetzer, der auf eigenen Wunsch ab 1843 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft hatte. Im 19. Jahrhundert war er neben Heinrich Heine und Ferdinand Freiligrath einer der populärsten deutschsprachigen politischen ...