Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Heym. Umbra Vitae. Interpretation #151. Umbra Vitae (Interpretation) Text. Gedicht: Umbra Vitae / Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen (1912) Autor/in: Georg Heym. Epoche: Expressionismus. Strophen: 11, Verse: 44. Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-4, 4-4, 5-4, 6-4, 7-4, 8-4, 9-4, 10-4, 11-4. Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen.

    • (47)
  2. Umbra Vitae. Das Gedicht „ Umbra Vitae “ stammt aus der Feder von Georg Heym. um die gezackten Türme drohend schleichen. Im Dunkel schräg, die ein Gestirn beschwören. Den Staub zerfegend mit den Armen-Besen. Sie sind wie Staub, der hält noch eine Weile. Die Haare fallen schon auf ihren Wegen.

  3. Das Gedicht „Umbra vitae“ ist besonders gut zum Einstieg in das Thema „Expressionismus“ geeignet, weil es den Einbruch des Ungeheuren in die Welt der Menschen am Beispiel eines Kometen deutlich macht. Wir zeigen, welche Akzente dabei gesetzt werden und welcher Eindruck sich am Ende ergibt.

  4. Georg Heym: Umbra Vitae. Nachgelassene Gedichte, Reclam Stuttgart 2009; Mit 47 Originalholzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner , Reprint der Ausgabe des Kurt Wolff Verlages, München 1924. Mit Beiträgen von Anita Beloubek-Hammer und Gunter Martens

  5. Umbra Vitae’: Expressionism in Word and Image. The tragic early death of the German writer Georg Heym in a skating accident in 1912 silenced one of the most original and exciting voices in early 20th-century German letters. Heym wrote plays and short stories but is best known as a poet.

  6. Georg Heym. Umbra Vitae. Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen Und sehen auf die großen Himmelszeichen, Wo die Kometen mit den Feuernasen Um die gezackten Türme drohend schleichen. Und alle Dächer sind voll Sternedeuter, Die in den Himmel stecken große Röhren. Und Zaubrer, wachsend aus den Bodenlöchern,

  7. Georg Heym (1887-1912) war einer der wichtigsten Lyriker des Expressionismus. Er starb am 16.1.1912 als er versuchte seinen im Eis eingebrochenen Freund Ernst Balcke zu retten. Ernst Ludwig Kirchner und er sind sich nie begegnet, doch schuf Kirchner ab 1919 Holzschnitte zu dem Gedichtband »Umbra vitae«, wie er an Nele van Velde am 14.10.1919 ...