Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Bernard Lukács war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker. Lukács gilt als Mitbegründer und bedeutender Vertreter des Neomarxismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  2. It is this hitherto lacking biography of the Hungarian literary theorist, philosopher, and political intellectual Georg Lukács (1885–1971) that, as a Heisenberg fellow, I will set out to write.

  3. Seine Veröffentlichungen dieser Periode, die Entwicklungsgeschichte des modernen Dramas (1911), Die Seele und die Formen (1911) und Die Theorie des Romans (1916) lassen den »Übergang vom subjektiven Idealismus zum objektiven«, zu Hegel, erkennen – und dazu gehört bereits die Historisierung der ästhetischen Kategorien.

  4. 4. Nov. 2013 · Georg (György) Lukács (1885–1971) was a literary theorist and philosopher who is widely viewed as one of the founders of “Western Marxism” and as a forerunner of 20th-century critical theory. Lukács is best known for his Theory of the Novel (1916) and History and Class Consciousness (1923).

  5. Weltkongreß der Kommunistischen Internationale in Moskau (1920, 1921) sowie Mitarbeiter an den Zeitschriften „Kommunismus“, „Vörös Ujság“ und „Rote Fahne“. 1923 veröffentlichte L. die Schrift „Geschichte und Klassenbewußtsein“, die ein Zentralwerk des kritischen westlichen Marxismus wurde und ihm heftige Kritik als „Linksabweicher“ (Bucharin, Si...

  6. 13. Apr. 2010 · Der ungarische Philosoph und Marxist Georg Lukács sorgte mit seinem Hauptwerk „Geschichte und Klassenbewusstsein“ 1923 für großen Widerhall innerhalb der europäischen Linken. Noch in den ...

  7. Beginn eines Jura- und Nationalökonomiestudiums in Budapest, wechselt aber kurze Zeit später zur philosophi-schen Fakultät und interessiert sich hier besonders für Dilthey und Simmel. Promotion zum Doktor der Staatswissenschaften. Begegnung mit Simmel.