Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diesen dynamischen Aspekten des Werdens von Gesellschaft versuchte der US-amerikanische Sozialwissenschaftler und Sozialphilosoph George Herbert Mead (1863-1931) in seinem Hauptwerk "Geist, Identität und Gesellschaft" gegenüber dem Behaviorismus schon früh zum Ausdruck zu bringen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Publish with us. Policies and ethics. George Herbert Mead (1863-1931) wuchs in einem familiären und sozialen Umfeld auf, das von einer Mischung aus protestantischer Orthodoxie einerseits und sozialem Engagement andererseits geprägt war. Sein Vater, der bereits in Meads achtzehntem Lebensjahr...

    • Benjamin Jörissen
    • 2010
  3. 22. Sept. 2020 · Die Mead Theorie geht auf den amerikanischen Soziologen, Philosophen und Psychologen George Herbert Mead zurück, der im 19. Jahrhundert unter anderem in Deutschland studierte. Die...

  4. 2 Meads Hauptwerk: Geist, Identität und Gesellschaft aus Sicht des Sozialbehaviorismus. 2.1 Die Entstehung der Identität. 2.1.1 Die Bedeutung der Sprache bei der Persönlichkeitsentwicklung. 2.1.2 Die Entwicklungsphasen play und game. 2.2 Die Identität und das Subjektive. 2.3 Das Selbst und seine strukturellen Bestandteile – I, me, self und mind.

  5. Die Theorie des symbolischen Interaktionismus stammt vom amerikanischen Soziologen George Herbert Mead. Laut Mead wird menschliches Verhalten durch die Interaktion mit anderen und die Interpretation von Symbolen bestimmt. Grund dafür ist, dass Menschen über zwei Welten miteinander interagieren: Natürliche Welt

  6. Mead war ein erklärter Antidualist: die Trennung von Geist und Welt oder Subjekt und Körper, wie sie dem europäischen Denken (spätestens) seit Descartes’ Lehre von den beiden Substanzen – der denkenden (res cogitans) und der ausgedehnten Körperwelt (res extensa) – selbstverständ-lich ist, stellte für Mead eine nicht akzeptable Reduktion (entwede...

  7. Quelle: Preglau, Max: „Symbolischer Interaktionismus: George Herbert Mead“. In: Morel, J. (Hrsg.): Soziologische Theorien. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter. München, Wien, 2001, S.52-66.